27. Oktober 2009, Aktuelles, Fh Bochum

Global Green Challenge mit zwei Startern aus Deutschland

Die Global Green Challenge durchquert vom 25. bis zum 31.Oktober den 5. Kontinent von Norden nach Süden, 3000 Kilometer von Darwin nach Adelaide. Am Start sind über 30 Teams aus aller Welt. Sogar die Universität von Teheran hat ein Team gemeldet. Die angehenden Ingenieure aus Deutschland bringen in diesem Jahr zwei Fahrzeuge an den Start. SolarWorld No.1, im Jahr 2007 auf dem 4. Platz und mit dem Designpreis für den schönsten Sonnenwagen der Welt ausgezeichnet, und ganz neu aus der Bochumer Hochschulmanufaktur, den BOcruiser.

Zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte mit 3 bzw. 4 Rädern, die beide nicht für den Sieg bei diesem Wettbewerb gebaut sind. Vielmehr will das einzige deutsche Team seine Vision von nachhaltiger, individueller Mobilität einem weltweiten Publikum präsentieren. Mit dem BOcruiser nimmt zum ersten Mal ein Solarmobil teil, das klar und deutlich den Bezug zur Alltagstauglichkeit herstellt. Dieses Design geht aber auf Kosten der Renntauglichkeit. So wird der BOcruiser wohl eher darum kämpfen müssen, in der vorgeschrieben Zeit die Kontrollpunkte zu erreichen als um den Sieg mitzufahren. Auch für SolarWorld No.1 ist ein Platz unter den ersten 5 unrealistisch. 3 Jahre alte Autos gehören bei den Solarcars schon zu den Oldtimern. “Dabei sein ist alles!” heißt in diesem Jahr das Motto für die Bochumer. Schon jetzt ist klar, dass auch der BOcruiser die Veranstalter beeindruckt hat: Er ziert das offizielle Veranstaltungsplakat.

Wie immer, schreibt die Hochschule Bochum auch bei diesem Wettbewerb ein Tagebuch, mit dem man den Wettbewerb tagesaktuell miterleben kann. Die ersten Einträge geben jetzt schon einen Eindruck von den Vorbereitungen rund um das Sonnenrennen. Bilder in Druckqualität runden das Angebot auf der Web-Seite ab: www.hs-bochum.de/ggc. (FH Bochum)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: