25. November 2009, Aktuelles, Medizin, Uni Hannover (MH)

Strategien gegen Typ-1-Diabetes

Welche neuen Therapien können die Entstehung eines ‘Typ-1-Diabetes mellitus’ verhindern oder die Krankheit im frühen Stadium rückgängig machen? Diesen Fragen gehen seit Anfang November 2009 führende Diabetologen und Immunologen aus elf europäischen Forschungseinrichtungen im Projekt NAIMIT (Natural immunomodulators as novel immunotherapies for type 1 diabetes) nach. Die Arbeit des Konsortiums finanziert die Europäische Union im siebten Forschungsrahmenprogramm mit fast elf Millionen Euro für fünf Jahre.
Professor Dr. Sigurd Lenzen, Leiter des Instituts für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erhält als Partner knapp eine Million Euro.

Der Typ-1-Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter, tritt jedoch vielfach auch erst im Erwachsenenalter auf. Ein Autoimmunprozess zerstört bei dieser Erkrankung die Insulin-produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Besorgniserregend ist nach Ansicht von Experten die wachsende Zahl der erkrankten Kinder im Vorschulalter, die jährlich um drei Prozent wächst. Das entspricht einer Verdopplung der Neuerkrankungen innerhalb von 20 bis 25 Jahren. Über zwei Millionen Menschen in Europa (rund 0,5 Prozent der Bevölkerung) und mehrere Millionen Menschen weltweit leiden an dieser Krankheit. Der chronische Verlauf kann viele Komplikationen mit sich bringen – unter anderem Erblindung, Nierenversagen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Deshalb sind sichere und effektive Präventions- und Interventionsstrategien notwendig. Im NAIMIT-Projekt untersuchen die Wissenschaftler die Möglichkeiten eines gezielten Eingreifens in das Immunsystem. Sie erforschen, inwiefern natürliche Immunmodulatoren, zum Beispiel Antigene, Probiotika, Glucocorticoide und Vitamin-D-Derivate, als neuartige Immuntherapien des Typ-1-Diabetes geeignet sind. Professor Dr. Sigurd Lenzen ist einer der beiden deutschen Partner. “Ziel ist die Wirksamkeitsprüfung zunächst in präklinischen Modellen und sodann die Übertragung auf Patienten mit Diabetes in Pilotstudien”, erklärt er. Die besondere Expertise der Arbeitsgruppe aus der MHH liegt in der präklinischen Prüfung.

Zu dem Konsortium der führenden europäischen Forscher, dessen Koordination bei Professorin Dr. Chantal Mathieu an der Katholischen Universität Leuven (KUL), Belgien, liegt, gehören auch drei kleine mittelständische Unternehmen. Sie sollen bei der Entwicklung neuer Technologien helfen und die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung beschleunigen.

NAIMIT ist das einzige große Projekt (large-scale Collaborative Project), das in der Ausschreibung zu Diabetes im Health Programm im Jahr 2009 erfolgreich war. (MHH)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: