12. Dezember 2009, Aktuelles, Uni Bielefeld

Anpassungsverhalten von Tieren auf Umweltbedingungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Universität Bielefeld ein. Die Gruppe trägt den Titel „Reduction of Phenotypic Plasticity in Beavior by Early Experience: Functional Consequences of an Adaptive Mechanism?“ und wird auf dem Gebiet der Verhaltensforschung arbeiten. Untersucht werden soll, inwiefern Einflüsse in der frühen Lebensentwicklung von Säugern, Vögeln und Insekten deren späteres Verhalten mitbestimmen.

Die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an Umweltbedingungen wird im Laufe ihrer Entwicklung immer geringer. Demzufolge ist die frühe Lebensphase von besonderem Interesse. Dass Verhaltenseigenschaften Schrittmacher der Evolution sind, ist unbestritten. Doch welche Einflüsse in der frühen Individualentwicklung – wie Nahrungsverfügbarkeit und soziale Umwelt – bestimmen das spätere Verhalten eines Tieres?

Als Analysemaßstab sollen Fitness-Effekte dienen, die bei Säugern, Vögeln und Insekten miteinander verglichen werden. Tiere dieser drei Gruppen unterscheiden sich in ihren Lebensläufen stark voneinander. Dadurch können am Ende allgemeinere Schlüsse über die Bedeutung verschiedener Stadien der Ontogenese, auf die Art der Veränderungen und auf die Anpassung solcher Veränderungen zu den ökologischen Bedingungen während der Jugendentwicklung gezogen werden. So wird zum Beispiel untersucht, ob Individuen, die im Frühjahr geboren werden und sich sofort fortpflanzen, andere Verhaltenseigenschaften aufweisen, als solche, die im Herbst geboren werden und den Winter überstehen müssen.

Sprecher der neuen DFG-Forschungsgruppe wird Professor Dr. Fritz Trillmich von der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Fritz Trillmich hat seit 1990 nach Stationen an den Universitäten in Freiburg und München sowie am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen den Lehrstuhl für Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld inne. Seine Forschungsinteressen liegen unter anderem in Themen wie Lebenslaufstrategien (untersucht an Meerschweinchen) sowie Demographie und Fortpflanzungsstrategie (z.B. an Seelöwen).

Ebenfalls an der Forschergruppe beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Münster und Potsdam.

Die DFG fördert die neue Forschergruppe mit der Nummer 1232 für drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. In den DFG-Forschergruppen arbeiten mehrere als herausragend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer besonderen Forschungsaufgabe, mit dem Ziel, Ergebnisse zu erreichen, die über eine reguläre Einzelförderung deutlich hinausgehen. (Uni Bielefeld)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Fachstelle für Fußball und Konflikt an der Uni Bielefeld

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hat die bundesweit erste Fachstelle für Fußball und Konflikt gegründet. Die Fachstelle soll unter anderem Fanprojekte und Fußballclubs beraten, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Bild: Klaus Reinhold

Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung

Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung…

Fußball-Ausgabe von Bielefelder Forschungsmagazin BI.research

Pünktlich zur Europameisterschaft ist sie da: die Fußball-Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin. Das neue Heft präsentiert, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld zum Thema Fußball untersucht haben. Dabei geht es um den „Tatort Stadion“ – ein Thema, das…

Bild: Umweltamt der Stadt Bielefeld

Gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer

“Alles im grünen Bereich?” fragen sich derzeit fünf Juniorforscherinnen und –forscher, die heute (21.11.2011) erstmals an der Universität Bielefeld zusammenkommen. Sie untersuchen die gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer am Beispiel von Bielefeld und Gelsenkirchen. Das Forschungsprojekt wird von der…

Weitere Beiträge zum Thema: