12. März 2010, Aktuelles, Uni Bayreuth

Arten- und Sortenvielfalt in Oberfranken sichern

Die Artenvielfalt leidet und dieses Problem macht auch vor Oberfranken nicht Halt: Zum Auftakt der Fachtagung „Schutz der Pflanzenvielfalt“, die die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Kooperation mit der Universität Bayreuth und dem Verein Flora Nordostbayern organisiert hatte, rief Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning alle gesellschaftlichen Kräfte dazu auf, die Ziele der bayerischen Biodiversitätsstrategie gemeinsam zu verfolgen.

Die Arten- und Sortenvielfalt sichern. Die Vielfalt der Lebensräume erhalten. Die ökologische Durchlässigkeit von Wanderbarrieren wie Straßen, Schienen oder Wehre verbessern. Umweltwissen vermitteln und vertiefen. Um all das geht es dem Freistaat Bayern in seiner 2008 auf den Weg gebrachten Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Bayern.

Gerade für Oberfranken sieht Wenning den Erhalt der Artenvielfalt als ein dringend gebotenes Ziel. Von den buchenwaldreichen Höhen des Steigerwalds bis zu den Fels- und Wacholderhängen der Fränkischen Schweiz, von den sandigen Ebenen des Regnitzbeckens bis zum Fichtelgebirge mit den höchsten Bergen Frankens – wohl kein anderer Regierungsbezirk weist auf so kleiner Fläche eine so große Zahl unterschiedlicher Naturräume auf. Die Biodiversität in diesen Landschaften bringt Oberfranken handfeste Vorteile: Oberfranken gilt als Genussregion, als Wohlfühl- und Ferienregion. 4,4 Millionen Besucher kommen alljährlich in den Bezirk. Die Vielfalt ist auch Basis für gesunde Lebensmittel und sauberes Wasser.

Aber: „Der Verlust der Vielfalt macht auch vor Oberfranken nicht Halt“, so Wenning in seinem Beitrag zur Fachtagung an der Universität Bayreuth. 1982 habe die Regierung von Oberfranken mit der „Liste seltener und bedrohter Farn- und Blütenpflanzen in Oberfranken“ die erste regionale Rote Liste auf Naturraumbasis in der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. 2005 erschien die bis dato letzte Ausgabe. Daraus geht hervor: 53 Prozent der in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen sind inzwischen ausgestorben, verschollen oder gefährdet.

Tatsächlich verbuchen die Umweltschützer aber auch Erfolge. Manche Arten sind nach Oberfranken zurückgekehrt. Als höherer Naturschutzbehörde koordiniert die Regierung Programme des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Artenhilfe. Wenning nannte Naturschutz und damit auch den Schutz der Pflanzenvielfalt eine „klassische Querschnittsaufgabe“, an der alle gesellschaftlichen Kräfte mitwirken müssten. Gleichwohl funktioniere beides ohne die Informationen der biologischen und ökologischen Wissenschaften nicht. Der Regierungspräsident würdigte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Arbeit des eng mit der Universität Bayreuth verbunden Vereins Flora Nordostbayern, der Grundlagenerhebungen zur heimischen Pflanzenwelt durchführt.

Mit der Tagung solle ein Bogen gespannt werden von der Erfassung der Pflanzenvielfalt bis hin zu deren Schutz, erklärten die Veranstalter. Stand und Perspektiven der Floristischen Kartierung Nordostbayerns sowie des botanischen Arten- und Flächenschutzes standen dabei im Mittelpunkt. Zudem diente die Veranstaltung als ein Forum für botanisch Aktive und Interessierte aus Naturschutzverbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Fachbehörden. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Bayreuth

Bayreuther Ökologen planen Klimawanderweg auf Landesgartenschau 2012

Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth beteiligt sich mit einem Klimawanderweg an der Landesgartenschau 2012 in Bamberg. Für das Projekt zeichnet Professor Dr. Thomas Foken (Abt. Mikrometeorologie) verantwortlich. Der Klimawanderweg soll den Besuchern das Problem…

Bild: Uni Bayreuth

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Jochen Sigloch

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 16. April 2012 an den Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre II, Professor Dr. Jochen Sigloch. Als Inhaber des Lehrstuhls für…

Bild: Uni Bayreuth

Linda Richter und Susanne Bruch in EliteAkadmie aufgenommen

Linda Richter und Susanne Bruch von der Universität Bayreuth wurden nach einem anspruchsvollen dreistufigen Auswahlverfahren in den 14. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen. Und gehören damit zu den besten Studierenden Bayerns. Ihre Ausbildung an der Akademie beginnt in diesen Tagen…

EHI Wissenschaftspreis 2012 für Dr. Bastian Popp

Dr. Bastian Popp, Habilitand an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, wurde für seine Dissertation zum Thema „Markenerfolg durch Brand Communities“ mit dem EHI Wissenschaftspreis 2012 ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wurde bereits zum fünften Mal in Folge durch das…

Fachtagung “Plagiate, Wissenschaftsethik und Geistiges Eigentum” – Bayreuth

Durch die Affäre zu Guttenberg und ähnliche Fälle an anderen Universitäten ist das Thema „Plagiat“ in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt. Diese Vorkommnisse geben nicht nur in Bayreuth Anlass zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der akademischen Redlichkeit. In Zeiten von…

Weitere Beiträge zum Thema: