3. Mai 2010, Aktuelles, TU Dortmund

Monitoring-Projekt für Medizinjournalismus

War die Schweinegrippe vielleicht doch eher eine „Mediengrippe“? Woher sind seriöse Informationen über Medizin und Gesundheit in den Medien zu bekommen? Und wie ist es insgesamt um die Qualität der Berichterstattung in Deutschland bestellt? Diesen und ähnlichen Fragen wollen Journalisten und Wissenschaftler in einem Monitoring-Projekt für Medizinjournalismus nachgehen, das am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der Technischen Universität angesiedelt ist.

Vorbild für den „Medien-Doktor“ aus Dortmund ist u.a. das amerikanische HealthNewsReview.org. Realisiert wird das Projekt mit Unterstützung einer Anschubfinanzierung aus der ebenfalls in Dortmund angesiedelten „Initiative Wissenschaftsjournalismus“ in Höhe von 60.000 Euro.

Nach einer internen Erprobungsphase soll das mediale Medizin-Monitoring im Herbst auf der WissensWerte-Konferenz der deutschen Wissenschaftsjournalisten vorgestellt werden (www.wissenswerte-bremen.de) und seinen regulären Betrieb aufnehmen. Täglich sollen dann Berichte über medizinische Themen aus deutschen Medien ausgewählt und durch externe Gutachter (vorwiegend Medizinjournalisten, aber auch Wissenschaftler) bewertet werden. Auch Specials zur Berichterstattung über besonderen Themen – etwa analog zur Schweinegrippe –sind geplant. Zur Bewertung wird jeweils ein international erprobtes Raster von Qualitätskriterien herangezogen, das zudem innerhalb des Projekts weiter entwickelt werden soll. Auf dieser Basis erhält jeder Beitrag von Journalisten eine Wertung durch Journalisten und wird zusammen mit einer fundierten Analyse der Stärken und Schwächen der Berichterstattung auf der Seite www.medien-doktor.de (im Aufbau) kommentiert.

„Unser Ziel ist keineswegs ein Journalisten-Bashing, wie es mittlerweile in manchen Blogs zur Mode geworden ist“, sagt Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU. Vielmehr wollen die Betreiber Positivbeispielen mehr Aufmerksamkeit verschaffen, damit sie Nachahmer bei anderen Journalisten finden. Fundierte und konstruktive Kritik unter angesehenen Kollegen, so die weitere Hoffnung, könnte in manchen Redaktionen vielleicht sogar als Argument verwendet werden, um im eigenen Haus auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen zu drängen. Die Träger der Initiative Wissenschaftsjournalismus, die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF, erhoffen sich von den Projekt eine weitere Verbesserung der Qualität der wissenschaftsjournalistischen Berichterstattung in Deutschland.

Der Anlass für die Entwicklung eines „Medien-Doktors“ für Deutschland war die Beobachtung großer Unterschiede in der deutschen Medizin­berichterstattung. „Während auf der einen Seite hervorragend recherchierte Beiträge stehen, scheint in manch einer Redaktion bisher jedes Bewusstsein dafür zu fehlen, was für einen Unsinn man zum Teil über den Sender gehen lässt“, sagt Lehrstuhlinhaber Wormer. Durch das Projekt sollen nun Maßstäbe für Qualität im Medizinjournalismus transparent gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Die Ansiedlung an der Universität garantiert dabei eine größtmögliche Unabhängigkeit für die Bewertung von Beiträgen. Zudem sollen die Ergebnisse systematisch ausgewertet werden.

Führende Verbände von Wissenschaftsjournalisten wie die Wissenschaftspressekonferenz (wpk) und der Verband der Medizinjournalisten (VDMJ) hat im Vorfeld bereits die Unterstützung des Projekts zugesagt. Leitender Redakteur von Medien-Doktor.de wird der renommierte Wissenschaftsjournalist Marcus Anhäuser, der bereits im Rahmen seines Blogs Plazeboalarm Erfahrungen mit der Bewertung von Medizinbeiträgen gesammelt hat.

Künftige Partner gesucht

Die Erkenntnisse aus dem Dortmunder Medizin-Monitoring sollen in einem nächsten Schritt gezielt in die journalistische Ausbildung und in Weiterbildungsprojekte einfließen – etwa im Rahmen einer fachbezogenen „Blattkritik“ (oder Sendekritik), die im Rahmen der Initiative Wissenschaftsjournalismus den Redaktionen angeboten werden soll. Für die Zeit nach 2011 sucht der Dortmunder Medien-Doktor bereits jetzt nach weiteren ideellen und finanziellen Partnern, die langfristig an einer Qualitätssicherung der Medizinberichterstattung interessiert sind. (TU Dortmund)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

JSTP-Preis für Professor A. Erman Tekkaya

A. Erman Tekkaya, Professor und Leiter des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) an der TU Dortmund, wurde am Montag, 20. Oktober 2014, während der 11. International Conference for Technology of Plasticity in Nagoya-Kanayama/Japan mit dem „2014 JSTP International Prize…

nrwision jetzt auch bei NetCologne und NetAachen empfangbar

Viele Zuschauerinnen und Zuschauer im Rheinland können sich auf ein neues Programm freuen: Ab Montag, 2. September 2013, ist nrwision, der TV-Lernsender für Nordrhein-Westfalen, im Kabelnetz von NetCologne und NetAachen empfangbar. Für den TV-Sender der TU Dortmund ist der Ausbau…

Bild: TU Dortmund

nrwision startet neue Folgen des TV-Formats “Wissenskompass”

Weshalb die Metropole Ruhr für Spitzenforschung und exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler steht, zeigt die neue Staffel des TV-Formats „Wissenskompass“, die am 8. April 2013 auf nrwision startet. Im Wissens-Talk des TV-Lernsenders der TU Dortmund kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort,…

Bild: TU Dortmund

Ehrendoktorwürde der TU Dortmund für Prof. Monika Henzinger

Mit der Google-Pionierin Prof. Monika Henzinger hat die Technische Universität Dortmund am 1. Februar 2013 einer Wissenschaftlerin mit hoher internationaler Reputation die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Clifford Stein von der New Yorker Columbia University. Er hob hervor, dass…

Bild: TU Dortmund

Flughafen Dortmund: Kunst-Studierende stellen Fotografien aus

Am 30. Januar 2013 wurde die Ausstellung „FOLLOW ME!“ am Dortmund Airport eröffnet. Sie besteht aus rund 120 Fotografien, die Kunst-Studierende der TU Dortmund angefertigt haben. Die Bilder zeigen den Dortmunder Flughafen aus ungewöhnlichen Perspektiven. Fluggäste können „FOLLOW ME!“ noch…

Weitere Beiträge zum Thema: