Verzerrtes Bild von China in deutschen Medien

Deutsche Medien geben ein teilweise verzerrtes Bild von China wieder. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie “Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien”. Herausgeber sind die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit den Universitäten Duisburg-Essen und Erfurt. Die Studie untersucht Inhalte und Strukturen der China-Berichterstattung von sieben deutschen Leitmedien im Olympiajahr 2008. Es ist die bundesweit erste Studie, die diese umfangreiche Materialanalyse vornimmt.

Mehr als die Hälfte der über 8.700 ausgewerteten Beiträge zu China transportieren Stereotype, stellen die Autoren der Studie Carola Richter und Sebastian Gebauer fest. Dabei prägten normativ abwertende Bilder (“Unterstützer von Schurkenstaaten”, “Klimasünder”, “Billigproduzent”) die Berichterstattung. Der Fokus liege auf Minderheiten und Territoriumsfragen wie Tibet und Taiwan sowie auf der Menschenrechtssituation. Bereiche wie Soziales oder Bildung und Wissenschaft würden fast vollständig ausgeklammert.

Einen Grund für die zumeist undifferenzierte Darstellung Chinas sehen die Autoren in den erschwerten Arbeitsbedingungen für ausländische
Medien: Der journalistische Zugang zu originären Quellen und Akteuren werde erschwert, so dass ausländische Journalisten zumeist auf Sekundärquellen der Staatsmedien und auf Pressemitteilungen zurückgreifen müssten. Aufgrund der fehlenden Originalität und Personalisierung hätten etliche Themen weniger Chancen, auf die Agenda deutscher Medien zu kommen.

Die Studie schließt mit konkreten Empfehlungen für die internationale Berichterstattung über China, darunter eine verbesserte und vorurteilsfreie Kooperation zwischen Medien und Wissenschaft. Die Autoren plädieren für einen noch stärkeren Einbezug von China-Korrespondenten und Asienredakteuren in die Berichterstattung und schlagen die Aufstockung um Korrespondenten oder freie Mitarbeiter im Bereich Kultur und Gesellschaft vor. Insbesondere eine stärkere Offenheit der Behörden im Umgang mit den ausländischen Journalisten könnte zu einer akkurateren und vorurteilsfreien Berichterstattung führen, heißt es in der Studie.

“Anlass für diese Studie waren die Spannungen zwischen chinesischen und deutschen Medien im Olympiajahr 2008″, erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung. Ziel der empirischen Bestandsaufnahme sei nun die Rationalisierung der in jüngster Zeit teilweise hochemotionalen Debatte. “Wir wollen eine konstruktive Diskussion anstoßen und zur kritischen Auseinandersetzung einladen”, so Barbara Unmüßig. “Wir hoffen, mit dieser Studie einen wichtigen Beitrag für eine konstruktive Befassung mit dem noch immer hochbrisanten Thema zu leisten und die Verständigung zwischen Medienschaffenden und Medienkritikern in China und Deutschland fördern zu können.”

Zur Studie:
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 5:
Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien Eine Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer Mit Beiträgen von Kai Hafez und Thomas Heberer Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Juni 2010, 304 Seiten, zahlreiche Tabellen und Abbildungen ISBN 978-3-86928-036-3. (Uni Duisburg-Essen)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: