10. September 2010, Aktuelles, Uni Bonn

Biofeedback gegen Kopfschmerzen und Migräne

Anlässlich der bundesweiten Kopfschmerzberatungswoche möchte das Universitätsklinikum Bonn auf eine nicht-medikamentöse Therapie gegen Spannungskopfschmerzen und Migräne aufmerksam machen. Bei dem so genannten Biofeedback lernen Betroffene ihren Körper so positiv zu beeinflussen, dass sie Kopfschmerzattacken deutlich lindern oder sogar verhindern können.

Immer mehr Menschen leiden unter Stress bedingten chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne. Wenn Tabletten allein nicht helfen, kann die Biofeedback-Methode mit Erfolg gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden. Denn viele Menschen verkrampfen unter Stress Nacken-, Stirn- und Schultermuskeln. Folge können chronische Spannungskopfschmerzen sein.

“Oft merken die Betroffenen gar nicht, dass sie verspannt sind” sagt Professor Dr. Michael Wagner, Leitender Psychologe an der Bonner Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Biofeedback-Methode misst die unbewusste Verspannung in der Nacken- und Schultermuskulatur und macht sie per Computer dem Betroffenen als animierte Grafik sichtbar. Der Patient kann so direkt am Bildschirm verfolgen, wie sein Körper auf Gedanken und Gefühle reagiert. Durch ein spezielles Training lernt der Kopfschmerzpatient dann, sich dieser Anspannung auch ohne Computerhilfe bewusst zu werden. Zudem übt er, sich gezielt zu entspannen bevor es zu starken Kopfschmerzen kommt.

Trainieren gegen Migräne
Bei einer Migräne-Attacke kommt es zu einer schmerzhaften Gefäßerweiterung. Ziel des Biofeedback-Trainings ist es also, diese Gefäße durch bewusste gedankliche Steuerung zu verengen. Dazu messen die Ärzte über einen an die Schläfe angelegten Sensor die Weite der Arterien. Dieses Biosignal sieht der Migräne-Patient in der Bildschirm-Animation als zwei parallele Balken und versucht nun, ihren Abstand mit seinen Gedanken zu verändern. “Als erstes muss jeder für sich selbst herausfinden, welche Gedanken und inneren Bilder letztendlich zu der gewünschte Veränderung der Gefäßweite führen. Das kann beispielsweise der Gedanke an Schnee sein oder auch die Vorstellung, in eine Zitrone zu beißen”, erklärt Dr. Déirdre Mahkorn, Oberärztin an der Bonner Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Das trainiert jetzt der Betroffene in etwa 10 bis 20 Sitzungen. Mobile Geräte ermöglichen auch das selbständige Training zu Hause. Beherrscht er es dann souverän, kann der Betroffene gezielt willentlich die Gefäßweite beeinflussen und eine sich anbahnende Migräne-Attacke verhindern. “Wichtig ist, dies so gut zu erlernen, dass er auch im Alltag – ohne Biofeedbackgerät – seine Gedanken gezielt gegen die Kopfschmerzen einsetzen kann”, sagt Oberärztin Mahkorn.

Die Bonner Universitätsklinik setzt die Biofeedback-Methode auch bei Patienten mit stressbedingten psychosomatischen Erkrankungen ein. So betreut die Klinik jährlich 50 bis 60 Patienten begleitend mit dieser Methode. “Unsere Patienten erleben diese Behandlung, in der sie eine aktive Rolle spielen, als nicht belastend und sehr positiv”, berichtet Professor Wagner. Schmerzpatienten berichten über eine deutliche Besserung ihre Beschwerden. Auch wissenschaftliche Studien belegen den Erfolg dieser sanften Methode der Kopfschmerztherapie. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: