31. Mai 2011, TU Chemnitz

Hängender Transport von Plastikflaschen zur Füllstation

Egal ob Mineralwasser oder Limonade reinkommt – zuerst muss die leere Plastikflasche zur Füll- und Etikettierstation. Doch der stehende Transport von leeren PET-Flaschen birgt Schwierigkeiten: Die geringe Masse, der große Abstand des Schwerpunktes der Flasche von der Standfläche und die meistens nicht geschlossene Kontur sorgen dafür, dass sie leicht umfallen. Das Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der Technischen Universität Chemnitz hat gemeinsam mit der Beyer Maschinenbau GmbH in Roßwein ein System entwickelt, mit dem die Flaschen hängend transportiert werden.

Für den hängenden Transport nutzen die Wissenschaftler den so genannten Neck-Ring. Dieser befindet sich am Flaschenhals unterhalb des Verschlusses und ist fertigungsbedingt an jeder PET-Flasche vorhanden. Das neue Transportsystem arbeitet mit zwei parallelen Gliederketten aus einem speziellen Kunststoff, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Sie nehmen die Flaschen am Neck-Ring auf und transportieren sie mittels Reibung. Mit einer Fördergeschwindigkeit von bis zu zwei Metern pro Sekunde kann das System 72.000 Flaschen pro Stunde transportieren.

“Im Gegensatz zum bisher verbreiteten Lufttransporteur können mit dieser Variante auch gefüllte Flaschen transportiert werden, was das Einsatzfeld wesentlich erweitert”, sagt Prof. Dr. Klaus Nendel, Inhaber der Professur Fördertechnik, und ergänzt einen weiteren Vorteil: “Zudem bietet das neue Kettenfördersystem gegenüber den Lufttransporteuren den Vorzug, dass es keine Verunreinigungen oder Keime in die leeren Flaschen bläst und somit auf ineffiziente Filtertechnik verzichtet werden kann.” Außerdem spart das neue System Energie: “Im Vergleich können mit einem Antrieb viel größere Strecken überbrückt werden als beim herkömmlichen Prinzip. Dort müssen, auf Grund der Strömungs- und Leckage-Verluste, in relativ kurzen Abständen Lüfter an der Förderstrecke verbaut werden, die den nötigen Luftstrom erzeugen”, so Nendel.

Ein Prototyp der Hängetransportanlage steht im Versuchsfeld der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz. Hier haben die Wissenschaftler die Entwicklung bereits unter verschiedenen Bedingungen getestet. “Nachdem das System seinen Probelauf erfolgreich absolviert hat, streben wir nun den industriellen Einsatz in der Getränkeindustrie an”, sagt Nendel. (TU Chemnitz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: DLR (CC-BY 3.0)

Parabelflieger Airbus A300 ZERO-G geht in den Ruhestand

5.200 Flüge, 4.200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger der französischen Firma Novespace nach der 25. Forschungskampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)…

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

TU Chemnitz: Elektromobilität im Feldversuch

Nachhaltige Mobilität ist eine wichtige Herausforderung der Gegenwart. Elektrofahrzeuge können bereits heute den Großteil der Fahrten eines durchschnittlichen Autofahrers im Stadtgebiet bewältigen. Insbesondere die Kombination von Elektrofahrzeugen mit Car-Sharing-Systemen kann einen ersten Ansatz für neue Mobilitätskonzepte liefern. Jedoch erfordert dies…

Bild: Jürgen Scheere/FSU

200 Jahre Klimastation Jena

Vor wenigen Tagen, am 3. September 2013, jährte sich die Inbetriebnahme der Jenaer Sternwarte im Schillergässchen zum 200. Mal. Unmittelbar nachdem unter der Aufsicht von Johann Wolfgang von Goethe die ersten Fixsterndurchgänge beobachtet worden waren, nahm auch die zur Sternwarte…

Bild: Anna-Maria Herzner/UKB

Mechanismen zur Auslösung der Schmetterlingsflechte

Sommer, Sonne und Meer – wovon die meisten träumen, wird für an Schmetterlingsflechte Erkrankte nach dem Urlaub häufig zur Plage. Durch den UV-Anteil im Sonnenlicht kommt es bei den Betroffenen zu starken Entzündungen und Rötungen der Haut. Wissenschaftler des Bonner…

Weitere Beiträge zum Thema: