10. Januar 2012, Uni Bonn

Online-Befragung zur Internet-Kriminalität

Kriminologen der Universität Bonn führen eine Online-Befragung zur Internet-Kriminalität durch. Die Ergebnisse der anonymen Erhebung “Sicherheit und Delinquenz im Internet” sollen öffentlich zugänglich gemacht werden.

Online-Betrug, Phishing, Hacking und Cyber-Stalking – von kriminellen Handlungen im Internet sind immer mehr Nutzer des World Wide Web betroffen. “Aus den Reihen der Strafverfolgungsbehörden wird vermeldet, dass eine zunehmende Verlagerung von klassischen Delikten aus der analogen Welt in die digitale Welt des Internets festzustellen ist”, sagt Dr. Werner Rüther vom Kriminologischen Seminar der Universität Bonn. Wachsende Unsicherheitsgefühle und mehr oder weniger irrationale Ängste können eine entsprechende Folge sein. Dies lasse den Ruf nach regulierenden und kontrollierenden Maßnahmen lauter werden, die ihrerseits jedoch wieder die Gefährdung von grundlegenden Freiheitsrechten der Netzbürger mit sich bringen können.

Die Wissenschaftler der Universität Bonn wollen deshalb als Grundlage für einen rationalen Umgang mit diesen Gefahren empirisch Daten erheben. “Es ist zunächst einmal wichtig, dass sich die Netz-Bevölkerung zu ihrer persönlichen Betroffenheit und Einstellung selbst äußern kann”, sagt Dr. Rüther. Dazu soll die aktuelle Online-Befragung “Sicherheit und Delinquenz im Internet” Gelegenheit bieten. Unter “Delinquenz” verstehen Wissenschaftler, wenn Menschen rechtliche Grenzen überschreiten und straffällig werden.

Der Fragebogen ist für alle interessierten Netzbürgerinnen und Netzbürger ab sofort bis zum Mittwoch, 18. Januar 2012, unter dem Link http://www.unipark.de/uc/bn_uni_kriminol_sem/2bb7h/
zugänglich. Für die Beantwortung der Fragen sind nur etwa 10-15 Minuten erforderlich.

“Die Antworten werden selbstverständlich nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vollkommen anonym ausgewertet”, sagt Dr. Rüther. “Sie dienen rein wissenschaftlichen Zwecken.” Die Ergebnisse sollen allen Interessierten im Internet zugänglich gemacht werden. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: