3. Mai 2012, Uni Augsburg

Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste

Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten Informationen gehen. Das Projekt fragt auch danach, wie sich Spionagediskurse in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge einordnen lassen und ob und bis zu welchem Grad sich im frühen 20. Jahrhundert national spezifische Geheimdienstkulturen herausgebildet haben.

Eine Forschergruppe unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Augsburg), Prof. Dr. Andreas Gestrich (Deutsches Historisches Institut London) und Prof. Dr. Sönke Neitzel (University of Glasgow) wird die Entwicklung der militärischen Nachrichtendienste in allen drei Ländern für die Zeit von 1900 bis 1947 systematisch erforschen und dabei sowohl die tatsächliche geheimdienstliche Arbeit als auch populäre Darstellungen von Spionen und “abenteuerlichen” Methoden der Informationsgewinnung in Literatur und Medien genauer in den Blick nehmen. Was haben populäre Repräsentationen des Spions mit den jeweiligen nationalen Kulturen der “intelligence” und dem Arbeitsalltag der Nachrichtendienste zu tun?

Unter dem Titel “Kulturen der Intelligence” soll damit die erste Kulturgeschichte militärischer Nachrichtendienste überhaupt in vergleichender Perspektive entstehen. Es soll in den kommenden drei Jahren nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den drei Ländern gefragt werden und danach, ob national spezifische Geheimdienstkulturen entstanden sind und bis zu welchem Grad übernationale Muster die Arbeit der Geheimdienste prägen. Zugleich erhoffen sich die Forscher, durch die Einbettung der “human intelligence” in ihre soziokulturellen Kontexte einem bisher ganz überwiegend von institutionen- und politikgeschichtlichen Ansätzen geprägten Forschungsfeld neue Impulse zu verleihen.

Das Projekt wird sich in seiner ersten Stufe auf die Entwicklung der militärischen Nachrichtendienste in Europa und den USA seit dem späten 19. Jahrhundert konzentrieren. In dieser Zeit durchlief das Nachrichtendienstwesen einen Prozess der Professionalisierung und Technisierung, es bildeten sich zunächst spezifische nationale Geheimdiensttraditionen heraus. In mittelfristiger Perspektive sollen die Forschungen auch auf die Zeit des Kalten Krieges ausgedehnt werden, und weitere Länderperspektiven (z. B. Frankreich und Italien) sollen hinzugefügt werden. Aufgrund der Quellenlage wird sich das Projekt zunächst jedoch auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentrieren.

Die Gerda Henkel Stiftung stellt für das Forschungsprojekt Personal-, Reise- und Sachmittel zur Verfügung. Ein erster, konstituierender Workshop für das Projekt soll im Februar 2013 an der Universität Augsburg stattfinden. (Uni Augsburg)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” gestartet

Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…

Cloud Computing-Konferenz in Augsburg

Cloud Computing wird – auch durch den stärkeren Einsatz mobiler Lösungen – weiter zunehmen. Doch das Thema Sicherheit schreckt noch immer potenzielle Nutzer ab. Wie kann man von den Produktivitätszuwächsen profitieren und die Risiken minimieren? Antworten darauf will die 3….

Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm

Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bisher sind alle Versuche einer diplomatischen Lösung ins Leere gelaufen. In seiner Studie “(Un)sicherheitsfaktor Atombombe”, die jetzt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe “Internationale Politikanalyse” veröffentlicht wurde, zieht Dr….

Augsburger Wissenschaftspreis 2012 für Maren Möhring

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012 geht – mit 5000 Euro dotiert – an die Neuhistorikerin Dr. Maren Möhring. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Kölner Habilitationsschrift zum Thema “Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der…

Julius Berger “Artist in Residence” an der Temple University

Prof. Julius Berger, Professor für Violoncello und Kammermusik am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und dessen stellvertretender Leiter, ist jüngst als “Artist in Residence” an die renommierte Temple University im US-amerikanischen Philadelphia berufen worden. Die Berufung bedeutet, dass Berger dort regelmäßig…

Weitere Beiträge zum Thema: