Metallfunde aus der Bronzezeit im Tollensetal gefunden
Archäologische Forschungstaucher haben im Ausgrabungsgebiet Tollensetal herausragende Metallfunde aus der Bronzezeit geborgen. Dazu gehören unter anderem ein Goldspiralring und in Deutschland bislang einmalige Zinnringe. Die Fundstücke sind rund 3.300 Jahre alt. Sie passen in die Zeitphase in der bisherigen Ergebnissen zufolge eine Schlacht im Fundgebiet stattgefunden hat.
Im Tollensetal nördlich von Altentreptow werden seit Jahren immer wieder menschliche Skelettreste, teilweise mit Verletzungsspuren, aber auch Waffen, wie zum Beispiel Holzkeulen und Pfeilspitzen, entdeckt. Alle diese Funde datieren nachweislich in die Bronzezeit (um 1250 v. Chr.). Die Ausgrabungsarbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Seit 2010 erforscht eine Arbeitsgruppe aus Archäologen, Anthropologen, Geowissenschaftlern und Medizinern unter Federführung der Universität Greifswald und des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern die Überreste dieses ca. 3.300 Jahre alten mutmaßlichen Schlachtfeldes. Dazu finden seit einigen Jahren regelmäßig Ausgrabungen statt. Die außergewöhnlichen Funde liegen weit verstreut im Tollensetal. Ehrenamtliche Taucher des Landesverbandes für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern unterstützen die Suche nach neuen Fundplätzen im und am Fluss. Im Sommer 2011 ist dabei ein neuer spektakulärer Fundplatz entdeckt worden, der auch einmalige Metallfunde geliefert hat.
Die ehrenamtlichen Forschungstaucher Sonja und Frank Nagel aus Bergen auf der Insel Rügen haben in ihrem letzten Sommerurlaub gemeinsam mit Dr. Joachim Krüger vom Landesverband für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern die Archäologen bei ihrer Arbeit unterstützt und die herausragenden Metallfunde aus der Bronzezeit entdeckt und geborgen. Neben einem Goldspiralring, der in dieselbe Zeitphase wie die Skelettreste im Untersuchungsgebiet datiert wird, wurden auch in Deutschland bislang einmalige Zinnringe geborgen. Diese sind von besonderem wissenschaftlichem Wert, da Zinn zur Bronzeherstellung notwendig ist, als Rohmaterial in bearbeiteter Form für diesen Zeitraum aber bisher nur äußerst selten nachgewiesen werden konnte und den Handel dieses wichtigen Rohstoffes nach Norddeutschland nachweist.
Die neuen Ergebnisse werden in der international renommierten Prähistorischen Zeitschrift in Kürze dem Fachpublikum vorgestellt. (Uni Greifswald)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen
Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…
Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt
Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…
Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen
Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…
Freisetzung von Lachgas bei Rapsanbau
Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel von dem Gas über das Jahr aus deutschen Rapsfeldern in…