7. Januar 2010, Aktuelles, Uni Duisburg-Essen

Landesregierung fördert Entwicklung kostengünstiger Brennstoffzellen

Wirtschaftsministerin Christa Thoben, hat heute (7. Januar) dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) den Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 380.000 Euro für das Projekt HiPerLoCo (Development of High Per-formance and Low Cost PEM Fuel Cells) überreicht. Die Mittel stammen aus dem NRW-EU Ziel 2-Programm. Damit fördert die Landesregierung die Entwicklung vielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Brennstoffzellen, die zukünftig verstärkt beispielweise als Aggregate zur Stromerzeugung oder im Verkehrsbereich eingesetzt werden könnten.

„Ziel unserer Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung und -entwicklung ist es, eine Technik zu erhalten, die praxistauglich, bezahlbar und effizient ist. Nordrhein-Westfalen will daher im Zusammenhang mit diesen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den kommenden Jahren weitere Investitionen anstoßen,“ betonte Ministerin Thoben.

Das ZBT wird eng mit dem renommierten kanadischen Forschungsinstitut NRC-IFCI (National Research Council Canada – Institute for Fuel Cell In-novation) in Vancouver zusammenarbeiten. Die internationale Kooperation hat das Ziel, Materialien und Wissenschaftler auszutauschen, um auch eine direkte Weiterbildung im Bereich der unterschiedlichen Technologien und Verfahren zu erreichen. Mit dem Projekt wird gleichzeitig Nordrhein-Westfalen als Brennstoffzellen-Standort für den nordamerikanischen Wirtschaftsraum erschlossen. Durch die Einbindung regionaler Firmen wird angestrebt, den technischen und wissenschaftlichen Austausch zu stärken und damit Arbeitsplätze in Forschung und Industrie zu schaffen und zu festigen.

Prof. Dr. Angelika Heinzel, Geschäftsführerin des ZBT: „In den kommen-den drei Jahren werden wir in dem Projekt mithilfe von Massenprodukti-onstechniken erkunden, wie sich vielseitig einsetzbare, günstige Brennstoffzellen-Systeme herstellen lassen. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel mobile Antriebs-Anwendungen mit Batterie-Hybridtechnologien sowie die stationäre Stromversorgung.“

Im Fokus stehen Technologieentwicklungen für Systemkomponenten und der Betrieb in der Leistungsklasse 5 – 10 kWel. Nutzungsbereiche sind hier insbesondere mobile Antriebsanwendungen mit Batterie-Hybridtechnologien. Dadurch wird der Bogen zur Elektromobilitätsstrategie der EnergieRegion. Nordrhein-Westfalen geschlagen, in der die Batterietechnik und die Brennstoffzelle als zwei sich hervorragend ergänzende Techniken gesehen werden. Die Aktivitäten in der Modellregion Rhein-Ruhr Elektromobilität als Teil dieser Strategie können ebenfalls von diesem Projekt profitieren. Daneben werden auch stationäre Anwendungen zur hochqualitativen Stromversorgung (z.B. USV Anlagen) optimiert.

Hintergrund:
ZBT GmbH – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
Das Ende 2001 gegründete Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, kurz ZBT, betätigt sich als Dienstleister im Bereich anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Innovation. In den wissenschaftlich-technischen Abteilungen des ZBT werden typische Aufgaben der indust-rienahen Forschung an der Brennstoffzelle durchgeführt. Gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union bildet das ZBT die Brücke zwischen der universitären Grundlagenforschung und den Ansprüchen der Industrie hinsichtlich möglicher Anwendungen. (Uni Duisburg-Essen)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: