10. September 2010, Aktuelles, TU Chemnitz

Redewettbewerb "Energy Slam"

Im “Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie” findet das erfolgreiche Format des “Science Slams” eine spannende Erweiterung:
den Redewettbewerb “Energy Slam”. Von September bis Oktober werben Wissenschaftler in vier Regionalwettkämpfen in Bonn, Braunschweig, Chemnitz und München mit ihren Kurzvorträgen um die Gunst des Publikums. “Wissenschaftler reden viel, monoton und oft unverständlich über ihr Arbeitsgebiet”, so lautet ein bekanntes Vorurteil.

Die Kurzvorträge beim “Energy Slam” sollen das Gegenteil beweisen:
Junge Wissenschaftler bringen ihr Forschungsthema innerhalb von zehn Minuten auf spannende, unterhaltsame und verständliche Art auf den Punkt. Im Anschluss bewertet das Publikum die Darbietung und bestimmt den Slam Champion.

Die jeweils beiden besten Slammer aus den vier Vorentscheidungen nehmen im November am Finale in Berlin teil. Für die Regionalwettbewerbe ab September werden Wissenschaftler im Alter von bis zu 40 Jahren gesucht. Das Forschungsthema sollte sich im weitesten Sinne mit dem Thema Energie beschäftigen. Für den Vorentscheid Ostdeutschland können sich Interessierte bis zum 10.
Oktober 2010 mit einem kurzen Abstract (100 Wörter) oder einem kurzen Video per Mail beim Haus der Wissenschaft in Braunschweig unter info@hausderwissenschaft.org bewerben. Bis zu acht Teilnehmer werden von einer Jury ausgewählt. Sie werden am 21. Oktober 2010 nach Chemnitz eingeladen. Ab 20 Uhr werben sie im “Treff am Campus” in der Mensa, Reichenhainer Straße 55, um die Gunst des Publikums.

Der “Energy Slam” wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert mit den regionalen Partnern, dem Helmholtz Zentrum Berlin, der Technischen Universität Braunschweig, der Ludwig-Maximilians- Universität München, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Forschungsakademie sowie der Pressestelle der Technischen Universität Chemnitz, die Vorentscheidungen und das Finale in Berlin. (TU Chemnitz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

TU Chemnitz: Elektromobilität im Feldversuch

Nachhaltige Mobilität ist eine wichtige Herausforderung der Gegenwart. Elektrofahrzeuge können bereits heute den Großteil der Fahrten eines durchschnittlichen Autofahrers im Stadtgebiet bewältigen. Insbesondere die Kombination von Elektrofahrzeugen mit Car-Sharing-Systemen kann einen ersten Ansatz für neue Mobilitätskonzepte liefern. Jedoch erfordert dies…

Dissertation: Einblick in das Leben und Arbeitsleben von Piloten

Heute Paris und Barcelona, morgen Helsinki und Berlin – Piloten sind ständig auf Achse. Die “Entgrenzung der mobilen Lebensführung von Piloten” untersuchte Soziologe Norbert Huchler in seiner Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Ergebnisse sind nun unter dem Titel…

Bild: TU Chemnitz/Mario Steinebach

Der ideale Skistiefel aus wissenschaftlicher Sicht

“Ein Skischuh ist kein bequemer Hausschuh, sondern ein Sportgerät”, ruft Robert Hecht all jenen zu, für die beim Kauf von Skischuhen ein hohes Komfortempfinden wichtiger ist als die funktionellen Eigenschaften. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität…

Leuchtturm-Preis 2012 für Präventionsprojekt HUCKEPACK

Kinder im Vorschulalter, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren, laufen Gefahr, mit steigendem Alter immer aggressiveres Verhalten an den Tag zu legen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt HUCKEPACK, das die Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie…

Lauf-KulTour: Staffellauf rund um Deutschland geht zu Ende

Der 4.000 Kilometer lange Non-Stop-Staffellauf rund um Deutschland von Studenten der Technischen Universität Chemnitz geht am 21. September 2012, zu Ende. An jedem der zurückliegenden 16 Tage ist dann das Team des Vereins Lauf-KulTour rund 250 Kilometer voran gekommen, was…

Weitere Beiträge zum Thema: