Aspekte für die Einführung von Super E10
Als „absurd und irrational“ bezeichnet der Biowissenschaftler Prof. Eckhard Boles von der Goethe Universität die aktuelle emotionsgeladene Debatte um die Einführung von E10. „Es ist nicht der Biokraftstoff E10, der angeklagt und verdammt werden muss, sondern die eklatanten Fehler in der Informationsweitergabe der Automobilindustrie und der Politik, und nicht zuletzt die sensationslüsterne Panikmache in den deutschen Medien.“ Boles erforscht seit vielen Jahren die Gewinnung von Biosprit aus Pflanzenabfällen. Seine Methode hat den Vorteil, dass sie nicht in Konkurrenz zur Produktion hochwertiger Nahrungsmittel wie Zuckerrohr oder Mais tritt.
Boles nennt 5 gute Gründe für die Einführung von Super E10:
1. Bioethanol hat eine positive Klimabilanz.
Das in Deutschland verwendete Bioethanol ist nach EU-Nachhaltigkeitsvorschriften zertifiziert und spart gegenüber Benzin etwa 50 Prozent des klimaschädlichen Gases CO2 ein. Weiterführende Entwicklungen in den nächsten Jahren werden zur Einsparung von über 90 Prozent CO2 führen.
2. Die Gewinnung von Bioethanol ist ökologisch vertretbar.
Die biologische Herstellung von Bioethanol leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Da die Pflanzen auf überschüssigen Ackerflächen wachsen, wird die Artenvielfalt dadurch nicht bedroht und kein Regenwald gerodet.
3. Bioethanol macht unabhängig von den Ölmultis im nahen Osten.
Eine lokale und dezentralisierte Produktion von Kraftstoffen gibt angesichts immer wieder aufflackernder politischer Unruhen in den Ölstaaten mehr Planungssicherheit und Preisstabilität.
4. Die Produktion von Bioethanol schafft Arbeitsplätze in Deutschland und nützt hiesigen Bauern.
5. Bioethanol schont die Erdölreserven.
Erdöl ist zu schade, um in Automotoren verbrannt zu werden. Es sollte besser der Produktion wertvoller Produkte wie Kunststoffe oder Medikamente dienen.
Nicht verstehen kann Boles die vielen Fehlinformationen über mögliche Schäden für die Fahrzeuge. Er fährt nicht nur seinen eigenen Wagen seit Jahren mit einem Anteil von über 10 Prozent Bioethanolanteil im Benzin, sondern verweist auch auf die guten Erfahrungen in Brasilien, den USA und Schweden: „In Brasilien wird Bioethanol seit Jahren in deutlich höheren Konzentrationen dem Benzin zugemischt, ohne dass dabei Schäden am Motor oder den Dichtungen aufgetreten wären.“ Auch in den USA gibt es seit Anfang 2011 bereits E15 mit 15 Prozent Bioethanolanteil. Die Autos dort fahren mit denselben Motoren wie die Autos in Deutschland. Probleme sind nicht bekannt.
Noch wünschenswerter als die Einführung von E10 wäre nach Ansicht von Boles die politische Unterstützung für die Einführung von E85. In Schweden wird E85 stark gefördert und von den Verbrauchern gut akzeptiert. Bis 2018 wollen die Schweden von Mineralöl unabhängig sein „Mit nur geringfügiger Umrüstung könnten auch bei uns fast alle Autos mit E85 fahren“, so Boles. Damit hätten alle Autofahrer freie Wahl, entweder normales Benzin oder E85 zu tanken. Da Bioethanol eine geringere Energiedichte hat als Benzin, beträgt der Mehrverbrauch bei E10 etwa zwei Prozent. „Dieser Unterschied muss von den anbietenden Mineralölfirmen preislich ausgeglichen werden“, fordert Boles.
Um die Gewinnung von Biosprit aus Pflanzenabfällen im industriellen Maßstab weiter entwickeln zu können, hat Prof. Boles zusammen mit Dr. Gunter Festel die Firma Butalco gegründet. Sie finanziert sich vor allem aus privaten Mitteln. Hauptinvestor ist der norddeutsche Windenergie-Produzent Volkswind GmbH. (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…