23. August 2011, Uni Bayreuth

Neuer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der Uni Bayreuth

Seit zwei Jahren lockt der neue Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)“ eine wachsende Zahl von Studienanfängern an die Universität Bayreuth. Ab dem Wintersemester 2011 / 2012 wird dieses erfolgreiche Studienangebot durch den neuen Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement verstärkt, der sich in Forschung und Lehre vor allem mit Managementaufgaben in Technologieunternehmen befassen wird.

Inhaber des neuen Lehrstuhls ist Prof. Dr. Stefan Seifert, der aus den Händen von Universitätspräsident Prof. Dr. Rüdiger Bormann jetzt seine Ernennungsurkunde erhielt. Mit seinen besonderen Kompetenzen in der Betriebswirtschaftslehre, seinen Erfahrungen als Unternehmensberater sowie seinem zusätzlichen Hintergrund in der Mikroökonomie sowie der Wirtschaftsinformatik wird Seifert das interdisziplinäre Profil der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät weiter verstärken. Insbesondere wird er dabei den Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ wesentlich mitgestalten und voraussichtlich auch die Moderation dieses Studienprogramms übernehmen.

Prof. Dr. Stefan Seifert war bisher als Juniorprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig, das 2006 aus einer Fusion der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Forschungszentrum Karlsruhe hervorgegangen ist. Mehr als drei Jahre lang hat er dort die Forschungsgruppe „Industrieökonomie in der Telekommunikation“ am Institut für Informationswirtschaft und -management geleitet. Dabei interessierte er sich in seinen Forschungsarbeiten insbesondere für Geschäftsstrategien in der Telekommunikation und anderen netzwerkbasierten Industriezweigen, vor allem in den Bereichen Energie und Verkehr: Wie wirken sich beispielsweise staatliche Regulierungen auf die Innovationstätigkeit von Unternehmen aus, wie beeinflussen sie die Dynamik von Märkten? Wie sollte die Regulierungspolitik seitens des Gesetzgebers aussehen und was sind erfolgreiche Geschäftsstrategien für Unternehmen? Mit solchen grundsätzlichen
Fragen will sich Seifert künftig auch an der Universität Bayreuth be-fassen.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Auktionen, die Seifert sowohl mit spieltheoretischen Konzepten als auch mit empiri-schen Methoden untersucht. In einem Karlsruher Labor hat er zu-sammen mit seinen Mitarbeitern Großauktionen simuliert und das Verhalten von Versuchspersonen getestet. Seine Forschungsprojekte beschäftigten sich unter anderem mit der Versteigerung von Mobil-funkfrequenzen in Deutschland, oder dem Handel mit CO2-Emissions-rechten und kostengünstigen Strategien zur Vermeidung von Emissi-onen in Unternehmen in Europa und Australien. Bereits in seiner Dis-sertation hatte Seifert sowohl theoretisch als auch in Experimenten die „Sofort Kaufen“-Option analysiert, die von einigen Marktplätzen im Internet als zusätzliches Feature ihrer Auktionen angeboten wird.

Prof. Dr. Stefan Seifert hat an der Universität Karlsruhe (TH) Wirt-schaftsingenieurwesen studiert. Nach seinem Diplom im Jahr 1998 machte er sich zunächst mit einer eigenen Beratungsfirma selbstän-dig. Strategie- und Auktionsberatung für Industrie und Politik waren die hauptsächlichen Geschäftsfelder seines Unternehmens. Mit sei-nen dabei gewonnenen Erfahrungen kehrte Seifert an die Universität Karlsruhe zurück, wo er 2005 promoviert wurde. Anschließend arbei-tete er dort als Postdoktorand im Graduiertenkolleg „Information Ma-nagement and Market Engineering“. Seit 2006 hat er einen Lehrauf-trag an der Universität Koblenz-Landau zum CO2-Emissionsrechte-handel; 2007 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt in Sydney an der University of New South Wales. 2008 übernahm Seifert an der Universität Karlsruhe eine Juniorprofessor, mit der die Leitung der Forschungsgruppe „Industrieökonomie in der Telekommunikation“ verbunden war. Parallel dazu war er auch als Gastdozent am For-schungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe tätig. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Bild: Jan-Peter Kasper/FSU

Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen

Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…

Bild: Uni Hohenheim

Freisetzung von Lachgas bei Rapsanbau

Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel von dem Gas über das Jahr aus deutschen Rapsfeldern in…

Weitere Beiträge zum Thema: