26. März 2012, Uni Hohenheim

Strategien zu artgerechter Nutztierhaltung

Eine Tierhaltung, die das Tier stärker in den Mittelpunkt stellt und gesellschaftlich breit akzeptiert ist: Dieses Ziel steht fest. Doch der Weg dorthin darf nicht unterschätzt werden, so das Ergebnis des Fachforums Nutztiere auf seiner 2. Veranstaltung an der Universität Hohenheim. „Statt einzelne Symptome zu behandeln brauchen wir Forschung, die echte Handlungsoptionen und auch Systemalternativen anbietet“, fordert Prof. Dr. Hubert Wiggering, Sprecher der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Dazu bedürfe es einer „Art Bundesprogramm Tierhaltung, das die Forschung langfristig strategisch bündelt und darauf ausrichtet.“ Hierüber diskutierten an der Universität Hohenheim 130 Teilnehmer aus Wissenschaft, gesellschaftlichen Gruppierungen, Forschungsförderung, Politik und Wirtschaft.

Antibiotikaeinsatz, Großbetriebe und Hochleistungstiere. „Die Art und Weise, wie Nutztiere gehalten werden, wird heute von großen Teilen der Bevölkerung kritisch gesehen – und dem muss sich auch die Forschung stellen“, so Prof. Dr. Thomas Jungbluth, einer der beiden Initiatoren des Fachforums und Mitveranstalter der Tagung an der Universität Hohenheim.

Aber auch fachlich sehen die Wissenschaftler Reformbedarf. „In einigen Regionen Deutschlands gibt es zum Beispiel inzwischen Viehdichten, die allein unter Umwelt- und Tierseuchenaspekten kritisch zu sehen sind“, sagt Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Mitinitiator des Fachforums Nutztiere.

Das Problem sei jedoch so komplex, dass nur noch der große Wurf helfe, meint Prof. Dr. Wiggering als Sprecher der DAFA. „Wir brauchen eine zweiteilige Strategie: Die Wissenschaft muss den Mut haben, die Produktionssysteme komplett zu hinterfragen und völlig neu zu denken. Bis zum Erfolg muss sie aber auch die bestehende Praxis schrittweise verbessern, damit sie wettbewerbsfähig bleibt und zugleich messbare Fortschritte für Tiergerechtigkeit und –gesundheit erzielt.“

Die Dringlichkeit wird durch aktuelle Entwicklungen gestützt:
Weltweit nimmt die Nutztierhaltung immer stärker zu: Aktuell produziert die Weltagrarwirtschaft rund 300 Millionen Tonnen Fleisch pro Jahr. Das entspricht 43 Kilo pro Kopf der Weltbevölkerung. Die Welternährungsorganisation FAO geht von einer Verdopplung innerhalb der kommenden 40 Jahre aus. Am stärksten wächst die Produktion in Asien, Südamerika und Afrika. In Europa schrumpft sie – mit Ausnahme Deutschlands, das Fleisch exportiert.

In Deutschland stammen 60 Prozent der landwirtschaftlichen Erlöse aus der Tierwirtschaft. Nutztierhaltung und die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten beschäftigen zusammen rund 600.000 Menschen.

Gleichzeitig nimmt der Trend zu Großbetrieben zu: Heute stammt jedes zweite Schnitzel aus einem Stall mit mehr als 1.000 Tieren. Über die Hälfte aller Frühstückseier stammen aus Hühnerställen mit mehr als 50.000 Tieren.

Aktuelle Umfragen z.B. des Eurobarometers zeigen, dass 66 % aller Deutschen die Tiergerechtheit der Nutztierhaltung als „beunruhigend“ empfinden.

Allerdings sei das Unbehagen vieler gesellschaftlicher Gruppen meist diffus. Zum Teil widersprächen sich auch die verschiedenen Ansprüche, so das Resümee der Forscher.

Die Wissenschaft dürfe sich deshalb nicht in Einzelfragen verlieren. „Wir brauchen eine Gesamtstrategie, bei der Tierforscher, Agrarökonomen, Veterinäre, Umweltforscher und viele benachbarte Disziplinen eng zusammenarbeiten“, so Prof. Dr. Wiggering.

Ende Mai wollen die Forscher ihre Strategie offiziell vorlegen. Zur Vorbereitung haben sie sich seit Herbst 2011 mehrfach getroffen. Die aktuelle Veranstaltung war die letzte Vorbereitungsrunde. Nun werden die Ergebnisse der Hohenheimer Tagung eingearbeitet, so dass der Mitgliederversammlung der Deutschen Agrarforschungsallianz eine gründlich vorbereitete Beschlussvorlage unterbreitet werden kann. (Uni Hohenheim)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland

Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern….

Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv

Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Weitere Beiträge zum Thema: