4. Dezember 2009, Aktuelles, Uni Konstanz

Professor Rudolf Schlögl erhält Reinhart-Koselleck-Projekt

Professor Rudolf Schlögl, Historiker an der Universität Konstanz und Sprecher des Exzellenzclusters “Kulturelle Grundlagen von Integration”, wurden am 3. Dezember 2009 von der DFG ausgeschriebene Fördermittel im Rahmen der “Reinhart-Koselleck-Projekte” zugesprochen. Die Mittel werden an Wissenschaftler vergeben, die an “besonders innovativen oder risikobehafteten Projekten” arbeiten. Die Fördersumme beträgt 500.000 Euro und wird für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben.

Bislang wurde noch kein geisteswissenschaftliches Projekt als Reinhart-Koselleck-Projekt ausgezeichnet. Als “innovativ und risikobehaftet” gilt damit das Projekt mit dem Titel:
“Vergesellschaftung unter Anwesenden und ihre Transformation. Eine Gesellschaftsgeschichte und Theorie der europäischen Frühneuzeit”.

“Das ist eine große Auszeichnung für die Geschichtswissenschaft”, sagte Professor Rudolf Schlögl. “Ich freue mich, dass damit anerkannt ist, dass es auch in den Kulturwissenschaften Risikoforschung gibt. Ich begreife das als Auszeichnung für ein unkonventionelles Thema. Ich freue mich, dass damit Forschung zu diesem Thema in den nächsten Jahren erheblich erleichtert wird”.

Es gibt derzeit keine konsistente, die Forschung leitende Vorstellung davon, was die Gesellschaft der europäischen Frühneuzeit sei. Das Projekt zielt darauf, diese Gesellschaft in ihrer epochalen Einheit zu beschreiben und gleichzeitig die bestimmenden Transformationsprozesse zu erfassen, die sie auszeichnen. Ausgangspunkt dafür ist ein kommunikations- und medientheoretisch fundiertes Modell von Kommunikation unter Anwesenden. Dieses theoretische Konzept führt dazu, dass auch die gängigen Transformationsmodelle überdacht werden müssen.

An die Stelle von Entwicklung treten Emergenz, Komplexität und Kontingenz. Im Mittelpunkt werden die mediale Umgestaltung der frühneuzeitlichen Gesellschaft im umfassenden Sinn und deren Selbstbeschreibungen in Verbindung mit einer Geschichte der Strukturen stehen. Die Risiken des Projektes liegen in seinem konzeptionellen Anspruch, in den ungeklärten theoretischen Fragen, in der Verbindung von Theorieentwicklung und den Unwägbarkeiten der historischen Forschung und in der Herausforderung einer angemessenen Darstellung.

Prof. Dr. Rudolf Schlögl studierte Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg und promovierte 1986 zum Thema: Oberbayerische Bauernwirtschaft und Territorialstaat im 17. Jahrhundert. 1992 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für Neuere Geschichte. Seit 1994 ist er Ordinarius der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz, seit 2000 Sprecher des von der DFG eingerichteten Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs “Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration”.
Seit 2006 ist Professor Rudolf Schlögl Sprecher des von der DFG eingerichteten Exzellenzclusters “Kulturelle Grundlagen von Integration”.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Professor Schlögl zählen die Ländliche Gesellschaft der Frühen Neuzeit, Frömmigkeit, Kirche und soziale Ordnung (einschließlich der einschlägigen Aspekte der Geschlechtergeschichte), die Entwicklung und Säkularisierung der vormodernen Wissens- und Weltdeutungssysteme, Herrschaft und Staatsbildung in der Frühen Neuzeit, Adelsgesellschaft und Hof, politische Kultur der frühneuzeitlichen Stadt, Geschichte und sozialwissenschaftliche Theoriebildung sowie Kommunikation und Medien. (Uni Konstanz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Uni Konstanz entzieht Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde

In der Sitzung am Mittwoch, 23. Mai 2012, hat der Senat der Universität Konstanz einstimmig beschlossen, Herrn Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde der Universität zu entziehen, die ihm am 11. Juni 1976 verliehen wurde. Maßgeblich für diese Entscheidung sind die…

Konstanzer “Informatik Summer Camp” 2012

Sie haben bereits Mediaplayer gebaut, Roboter programmiert, Spiele entwickelt und mit Kreativität und Spaß am Knobeln erstaunliche Ergebnisse gezeigt: 180 Schülerinnen und Schüler der Bodenseeregion tüftelten und forschten in den vergangenen drei „Informatik Summer Camps“ in Konstanz und gewannen dabei…

Molekularbiologin Dr. Elke Deuerling erhält Millionen-Förderung

Die Konstanzer Molekularbiologin Prof. Dr. Elke Deuerling erhält von der „Human Frontier Science Program Organization“ (HFSPO) Fördergelder in Höhe von über einer Million US-Dollar. Zu dem internationalen Forschungsteam gehören auch Prof. Judith Frydman, Ph.D., von der Stanford University, USA, und…

Konstanzer Wissenschaftsnacht 2012

Am Samstag, 5. Mai 2012, wird unter dem Motto „Wissenschaft trifft …!“ in Konstanz und Umgebung die zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ stattfinden. Gemeinsam mit der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Stadt Konstanz, der Insel Mainau und…

Bild: Uni Konstanz

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Denis Gebauer

Der Konstanzer Nachwuchsgruppenleiter und Habilitand Dr. Denis Gebauer wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Gebiet der physikalischen Chemie, insbesondere für seine Pionierarbeit zu frühen Kristallisationsphasen von Calciumcarbonat ausgezeichnet. Der mit 16.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird…

Weitere Beiträge zum Thema: