Zimt-Ahorn ist Pflanze des Monats Januar
Die verschiedenen Ahorn-Arten sind eine der wichtigsten Baum-Gattungen in unseren Breiten. Die einheimischen Arten, darunter Spitz- und Berg-Ahorn, sind wichtige Waldbäume. Viele Arten aus Nordamerika und dem temperierten Asien haben Eingang in unsere Parkanlagen und Gärten gefunden. Eine dieser Arten ist der Zimt-Ahorn (Acer griseum), die Pflanze des Monats Januar in den Botanischen Gärten der Universität Bonn. Ein Exemplar des Baums befindet sich im Arboretum des Botanischen Gartens am Poppelsdorfer Schloss.
Der Zimt-Ahorn stammt aus Zentral-China und ist ein eher kleinwüchsiger Baum, oder mehrstämmiger Strauch. Die Pflanze ist zweihäusig, das bedeutet es gibt männliche und weibliche Exemplare. Die dreiteiligen, gegenständigen Blätter verfärben sich ab Oktober in rot bis orange.
Das Besondere am Zimt-Ahorn ist seine Rinde. Diese ist am Anfang glatt und verfärbt sich an den Stämmen und älteren Zweigen zimtbraun und färbt ab. Später löst sie sich in seitlich abrollenden, papierartigen Streifen ab. Die junge Rinde, die sich darunter befindet, ist wiederum glatt. Diese Ähnlichkeit mit getrocknetem Zimt – der Rinde des Echten Zimtbaumes (Cinnamomum verum) – verhalf ihm zu seinem deutschen Namen Zimt-Ahorn. Diese Rinde riecht und schmeckt allerdings nicht nach Zimt. (Uni Bonn)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…
Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…
Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen
Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…