8. März 2010, Aktuelles, Uni Hildesheim

Bienensterben durch Pflanzenschutzmittel

Über 12.000 Bienenvölker sind betroffen, als das Pflanzenschutzmittel „Clothianidin“ 2008 ein Bienensterben im Rheintal auslöst. Auf welchen Wegen Pflanzenschutzmittel in Bienenvölker gelangen, an welche Grenzen die Honiganalytik stößt und weitere Themen aus Forschung und Praxis zur Biene präsentiert nun der Hohenheimer Tag der Bienenfreunde.

Das 2008 bundesweit thematisierte Bienensterben ist für die Hohenheimer Wissenschaftler die größte Katastrophe ihrer Forscherlaufbahn. „Auch wenn es weniger Totalverluste an Bienenvölkern für die Imker gegeben hat als in manchen Medien verbreitet, wissen wir noch wenig, wie sich die neuen Insektizide ausbreiten und welche unterschwelligen chronischen Effekte sie langfristig auslösen”, stellt Dr. Peter Rosenkranz, der Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde fest. “Darum wird es beim Hohenheimer Tag gehen.”

Dr. Klaus Wallner, Experte für Rückstandsanalyse und Bienenschutz, referiert zum Thema „Auf welchen Wegen gelangen Pflanzenschutzmittel in unsere Bienenvölker?“ und gibt einen Überblick über aktuelle Probleme und den Forschungsstand. Dazu gibt es weitere Vorträge der Diplom-Biologin Doris de Craigher, des Agraringenieurs Thomas Kustermann und von Dr. Helmut Horn zu den Themen Nosema, Varroabehandlung und Honiganalytik.

Berichte für die Praxis kommen von Dr. Annette Schroeder über die Winterverluste 2004–2008 sowie von dem Berufsimker Jan-Dirk Bunsen über das unkonventionelle, aber professionelle Imkerei-Projekt „Apikultura Palatina“.

Dr. Rosenkranz stellt die Lage der Landesanstalt für Bienenkunde sowie aktuelle Bienenforschungsprojekte an der Universität Hohenheim vor. (Uni Hohenheim)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: