25. März 2010, Aktuelles, Uni Bonn

Zwerggras Planze des Monats April 2010

Das Zwerggras (Mibora minima) ist eine der interessantesten Erscheinungen bei unseren heimischen Gräsern. Es gilt als das kleinste Gras der Welt und blüht von Februar bis April. Im April ist es als Pflanze des Monats im Botanischen Garten der Universität Bonn am Poppelsdorfer Schloss zu sehen.

Das Zwerggras ist eine einjährige Pflanze, die nur zwei bis drei Zentimeter hoch wird. Das Pflänzchen keimt im Spätsommer und überdauert den Winter als kleine, dichte Büschel. Im zeitigen Frühjahr beginnen sie schnell zu blühen, um wenige Wochen später ihren Samen auszustreuen und abzusterben.

Das Zwerggras ist in Deutschland sehr selten, stark gefährdet und nur in den wärmsten wintermilden Gegenden zu Hause. Das Rhein-Main-Gebiet ist sein Hauptverbreitungsgebiet, hier kommt es auf sehr nährstoff- und humusarmen Sandböden vor, gerne auf Brachäckern. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und den Einsatz von Dünger ist es nur noch an wenigen Stellen zu finden. Dort kommt das Zwerggras allerdings häufig in Massen vor: Schöne Exemplare sind in der Düne in der Biotopanlage im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss zu sehen. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: