21. April 2010, Aktuelles, Uni Jena

Äthiopischer Bernstein gefunden

Dieser Fund ist sensationell: In Äthiopien wurden in Bernstein eingeschlossene Fossilien aus der Kreidezeit gefunden, die etwa 95 Millionen Jahre alt sind. Es ist das erste Mal, dass solche Funde in Afrika gelangen. Der Kontinent ist äußerst arm an Fundstellen fossiler Harze, die meisten stammen aus Eurasien und Nordamerika und sind zudem wesentlich jünger.

„Der äthiopische Bernstein ist außergewöhnlich klar und farbintensiv“, sagt der Hochschuldozent Dr. Heinrich Dörfelt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er gehört zu einer Wissenschaftlergruppe, die mit der Auswertung der Funde betraut ist. In dieser Expertengruppe sind 20 Forscher aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Äthiopien, Italien, Großbritannien und den USA intensiv damit beschäftigt, anhand der Fossilien die Lebenswelt der Kreidezeit in Afrika zu rekonstruieren. Ihre vorläufigen Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht.

Heinrich Dörfelt bearbeitet die Pilze am Institut für Mikrobiologie der Jenaer Universität. Im äthiopischen Bernstein hat der Jenaer Biologe parasitische Pilze gefunden, die auf Pflanzen lebten und selbst Insekten als Nahrung dienten. „Eine dieser pilzlichen Inklusen hat sich als archaisch erwiesen“, sagt Dörfelt. Dieser fossile Pilz soll Gegenstand einer eigenen Publikation werden.

Die meisten Fundstücke des Bernsteins sind um die fünf Zentimeter groß, einige erreichen jedoch sogar 25 Zentimeter. Der Bernstein stammt aus tropischen Wäldern, in denen urtümliche Nadelbäume Harz produzierten, in das Insekten, Spinnentiere, mikroskopisch kleine Pilze, Pflanzenreste, Bakterien und Fadenwürmer eingeschlossen wurden und so als Fossilien die Zeit überdauerten. Nun bieten die Funde eine einmalige Gelegenheit, in Lebensgemeinschaften Einblicke zu nehmen, die lange vor der Entstehung des Menschen existierten. Das Areal, in dem die Bernsteine entstanden, gehörte etwa 90 Millionen Jahre später zu den „Wiegen der Menschheit“. In der Kreidezeit, als die Bernsteine entstanden, begann der Siegeszug der bedecktsamigen Pflanzen, die durch ihre gemeinsame Entwicklung mit Insekten und vielen anderen Organismengruppen nachhaltig die terrestrischen Lebensräume der gesamten Erde veränderten. Im Bernstein sind Zeitzeugen dieser Entwicklung konserviert. Unter den eingeschlossenen Insekten finden sich Parasiten, Räuber und Zersetzer. Zu den Zeitreisenden, denen einst flüssiges Harz zum Verhängnis wurde, gehören die älteste Ameise und die älteste Baldachinspinne Afrikas. Die Forscher machen sich nun daran, die einzelnen Fossilien detailliert auszuwerten. Ihre Ergebnisse lassen zahlreiche neue Einblicke in die Evolution dieser Organismengruppen erwarten. (Uni Jena)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Uni Jena: Masterstudiengang ohne vorheriges Bachelorstudium

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es nun möglich, den dreisemestrigen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Weiterbildung & Personalentwicklung“ auch ohne ein vorheriges Bachelorstudium zu absolvieren. Mit der Änderung der Studienordnung wird der Weg für Studieninteressierte geebnet, die bisher keinen akademischen Hintergrund haben. Die…

“genius loci” – philosophische Essays und Kunstfotografie

Unter dem Titel „genius loci“ vereinen der Jenaer Philosophie-Professor Klaus Vieweg und der in Los Angeles lebende Fotograf Patrick Lakey philosophische Essays und Kunstfotografie. Die anschauliche Publikation richtet sich insbesondere an die philosophisch interessierte Öffentlichkeit, betont Vieweg, der an der…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Jan-Peter Kasper/FSU

Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen

Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…

Bild: Jürgen Scheere/FSU

200 Jahre Klimastation Jena

Vor wenigen Tagen, am 3. September 2013, jährte sich die Inbetriebnahme der Jenaer Sternwarte im Schillergässchen zum 200. Mal. Unmittelbar nachdem unter der Aufsicht von Johann Wolfgang von Goethe die ersten Fixsterndurchgänge beobachtet worden waren, nahm auch die zur Sternwarte…

Weitere Beiträge zum Thema: