Alcon Research Institute Award 2011 für Dr. Frank Holz
Der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, Professor Dr. med. Frank Holz, wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten mit dem “Alcon Research Institute Award 2011″ ausgezeichnet. Die Arbeitsgruppe um Professor Holz untersucht Ursachen und neue Therapieansätze der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) – der häufigsten Ursache für Erblindung in den Industrienationen. Der Preis ist mit 200.000 US-Dollar ausgestattet und zählt damit zu den höchstdotierten internationalen Auszeichnungen in der Augenheilkunde.
Professor Holz absolvierte sein Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er auch promovierte. Forschungsaufenthalte führten ihn an das Institute of Ophthalmology des Moorfields Eye Hospital in London und das Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School in Boston. Als Facharzt für Augenheilkunde praktizierte er von 1995 bis 2003 als Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Er habilitierte zur Pathogenese der AMD. Seit November 2003 leitet Holz die Universitäts-Augenklinik Bonn. Neben der Pathogenese liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der Prophylaxe und Therapie der AMD. Mit seiner Bonner Arbeitsgruppe untersucht er molekulare Mechanismen auf Ebene des retinalen Pigmentepithels. und ist mit innovativen lasergestützten Bildgebungsverfahren zur Untersuchung der Netzhaut befasst.
Professor Holz gehört zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften an. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet. Für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG koordinierte er das Schwerpunktprogramm “Altersabhängige Makuladegeneration”. Seine Publikationsliste umfasst mehr als 200 Artikel in peer-reviewed Journals.
Mit dem Ziel, die augenheilkundliche Forschung zu verbessern, gründete Alcon im Jahr 1981 das Alcon Research Institute (ARI). In diesem virtuellen Forschungscampus arbeiten herausragende ophthalmologische Wissenschaftler und Ärzte aus der ganzen Welt. Die gewährten Fördergelder sind nicht an bestimmte Projekte oder Forschungsinhalte gebunden. Den jährlich Ausgezeichneten zu Ehren veranstaltet das ARI an seinem Hauptsitz in Fort Worth, Texas, ein mit hochrangigen Forschern besetztes ophthalmologisches Symposium. Alcon hat keinerlei Einfluss auf die Auswahl der Preisträger: Ein unabhängiges internationales Gremium aus Wissenschaftlern schlägt pro Jahr etwa 60 potenzielle Anwärter für die Auszeichnung vor. Anschließend wählt die Jury den Preisträger in einem mehrstufigen Verfahren aus. (Uni Bonn)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…
Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…
Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen
Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…