Sporthochschul-Wissenschaftlerin auf Forschungsreise in die Antarktis

Am 19. Dezember 2011 bricht Wissenschaftlerin Dr. Vera Abeln vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft zu einem vierwöchigen Forschungsaufenthalt auf die Antarktisforschungsstation Concordia auf. Die 15 Bewohner der Station leben dort über den Zeitraum von Februar bis November komplett abgeschottet von der Außenwelt auf 3.233 Meter Höhe, bei bis zu -86°C Außentemperatur und knapp viermonatiger Finsternis. In Kooperation mit belgischen, italienischen und ungarischen Kollegen untersucht die Sporthochschul-Mitarbeiterin den Zusammenhang von Sport, Schlaf, zirkadianen Rhythmen, Kognition und Emotion während dieser neunmonatigen Überwinterung. Dafür nimmt die 29-Jährige aus dem Team von Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneider eine lange Reise in Kauf. Erst geht es mit dem Flugzeug in die tasmanische Hauptstadt Hobart, dann mit dem Schiff zur Polkappe und von dort aus schließlich weiter zur Concordia. Die auf dem Hochplateau der Ostantarktis liegende Forschungsstation ist 950 km von der nächsten Küste entfernt.

Wie bei MARS500 geht es auch im Forschungsprojekt in der Antarktis um die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf das körperliche und psychische Wohlbefinden während einer Langzeitisolation. Erste Ergebnisse der MARS500-Studie deuten daraufhin, dass der Mangel an neuen Reizen, der beengte Lebensraum sowie ein begrenztes soziales Umfeld eine Verringerung elektrokortikaler Gehirnaktivität zur Folge hat, welche mit Einbußen in der kognitiven Leistungsfähigkeit und einer Minderung des allgemeinen Wohlbefindens einhergeht. Besonders unter Extrembedingungen, wie einem Flug zum Mars oder als Mitglied eines Forschungsteams nahe des Südpols, müssen diese negativen Effekte von Isolation möglichst gering gehalten werden, um die Sicherheit und den Erfolg einer solchen Mission zu gewährleisten. Dafür ist es nötig, in regelmäßigen Abständen die Effektivität der geplanten sportlichen Aktivitäten zu erfassen. Um die Crew vor Ort zu motivieren und den Arzt der Europäischen Weltraumagentur (ESA) in der diagnostische Hardware zu schulen, wird Vera Abeln die „Überwinterer“ die ersten vier Wochen auf ihrer langen Reise zur nächsten Sonne, Mitte August, begleiten.

Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützt (DLR 50WB0919). (DSHS)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: DLR (CC-BY 3.0)

Parabelflieger Airbus A300 ZERO-G geht in den Ruhestand

5.200 Flüge, 4.200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger der französischen Firma Novespace nach der 25. Forschungskampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)…

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Bild: Jürgen Scheere/FSU

200 Jahre Klimastation Jena

Vor wenigen Tagen, am 3. September 2013, jährte sich die Inbetriebnahme der Jenaer Sternwarte im Schillergässchen zum 200. Mal. Unmittelbar nachdem unter der Aufsicht von Johann Wolfgang von Goethe die ersten Fixsterndurchgänge beobachtet worden waren, nahm auch die zur Sternwarte…

Bild: Anna-Maria Herzner/UKB

Mechanismen zur Auslösung der Schmetterlingsflechte

Sommer, Sonne und Meer – wovon die meisten träumen, wird für an Schmetterlingsflechte Erkrankte nach dem Urlaub häufig zur Plage. Durch den UV-Anteil im Sonnenlicht kommt es bei den Betroffenen zu starken Entzündungen und Rötungen der Haut. Wissenschaftler des Bonner…

Bild: MPI f. Pflanzenzüchtungsforschung

Alpen-Gänsekresse blüht nur im richtigen Alter

Mehrjährige Pflanzen blühen erst ab einem gewissen Alter und nachdem sie der Kälte ausgesetzt waren. Beides verhindert, dass sie schon im Winter Blüten ansetzen. George Coupland und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben jetzt herausgefunden, dass die…

Weitere Beiträge zum Thema: