12. April 2012, Uni Konstanz

Konstanzer “Informatik Summer Camp” 2012

Sie haben bereits Mediaplayer gebaut, Roboter programmiert, Spiele entwickelt und mit Kreativität und Spaß am Knobeln erstaunliche Ergebnisse gezeigt: 180 Schülerinnen und Schüler der Bodenseeregion tüftelten und forschten in den vergangenen drei „Informatik Summer Camps“ in Konstanz und gewannen dabei einen Einblick in ein faszinierendes Studienfach. Auch in diesem Sommer wird das beliebte Feriencamp der Universität und der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) wieder in Konstanz stattfinden: In der vorletzten Schulwoche ab dem 16. Juli 2012 können 40 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 11 der Gymnasien aus der Bodenseeregion vier Tage voller Spannung, Technik und Wissenschaft erleben, wenn Informatik in Profiumgebung lebendig gemacht wird. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig, werden aber berücksichtigt. Anmeldungen sind bis zum 21. Mai 2012 möglich.

„Da das Interesse am ‚Informatik Summer Camp’ unverändert hoch ist, arbeiten wir bereits seit Beginn des Jahres wieder auf Hochtouren an der vierten Ausgabe“, berichtet Prof. Dr. Marc Scholl vom Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz. „Wir nehmen diese Gelegenheit auch gern wieder wahr, um darauf hinzuweisen, dass das Fach Informatik von größtem Interesse für Unternehmen und Institutionen ist. Es herrscht unverändert ein großer Fachkräftemangel an Informatikern“, ergänzt Prof. Dr. Jürgen Neuschwander von der HTWG. Die Veranstalter ermutigen daher insbesondere auch Schülerinnen, am „Informatik Summer Camp“ teilzunehmen und aus erster Hand zu erfahren, dass Informatik alles andere als eine reine „Männerdomäne“ ist.

Studierende, Wissenschaftler und Professoren planen, begleiten und betreuen das viertägige Informatikcamp am Seerhein und auf dem Gießberg in Konstanz. Im Mittelpunkt stehen der Spaß daran, gemeinsam Technik mitzugestalten, und der Einblick in eine faszinierende Wissenschaft. Dabei wird sich schnell zeigen, dass Informatik keineswegs einseitig oder langweilig ist, sondern viele Lebensbereiche mitgestaltet. Was passiert, wenn Informatik einmal nicht funktioniert, zeigt sich dann, wenn das neue Auto nicht anspringt, das Internet nicht funktioniert oder wenn sich das neue Telefon mit seinen vielen Funktionen nur schlecht bedienen lässt.

Weitere Informationen und ein Video über das Summer Camp unter: www.summercampkonstanz.de. (Uni Konstanz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Uni Konstanz entzieht Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde

In der Sitzung am Mittwoch, 23. Mai 2012, hat der Senat der Universität Konstanz einstimmig beschlossen, Herrn Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde der Universität zu entziehen, die ihm am 11. Juni 1976 verliehen wurde. Maßgeblich für diese Entscheidung sind die…

Molekularbiologin Dr. Elke Deuerling erhält Millionen-Förderung

Die Konstanzer Molekularbiologin Prof. Dr. Elke Deuerling erhält von der „Human Frontier Science Program Organization“ (HFSPO) Fördergelder in Höhe von über einer Million US-Dollar. Zu dem internationalen Forschungsteam gehören auch Prof. Judith Frydman, Ph.D., von der Stanford University, USA, und…

Konstanzer Wissenschaftsnacht 2012

Am Samstag, 5. Mai 2012, wird unter dem Motto „Wissenschaft trifft …!“ in Konstanz und Umgebung die zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ stattfinden. Gemeinsam mit der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Stadt Konstanz, der Insel Mainau und…

Bild: Uni Konstanz

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Denis Gebauer

Der Konstanzer Nachwuchsgruppenleiter und Habilitand Dr. Denis Gebauer wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Gebiet der physikalischen Chemie, insbesondere für seine Pionierarbeit zu frühen Kristallisationsphasen von Calciumcarbonat ausgezeichnet. Der mit 16.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird…

Forschungsprojekt Microcystin Exposure Associated Toxicity

Unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Dietrich, Arbeitsgruppe für Human- und Umwelttoxikologie der Universität Konstanz, werden Forscherinnen und Forscher aus Neuseeland, Argentinien und Norwegen das internationale Forschungsprojekt Microcystin Exposure Associated Toxicity (MEAT) durchführen. Unter Koordination der Universität Konstanz wurden…

Weitere Beiträge zum Thema: