Leibniz-Preis 2013 für Professor Peter Hegemann
Prof. Dr. Peter Hegemann (57) von der Humboldt-Universität zu Berlin erhält den renommierten, mit 2,5 Millionen Euro dotierten, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2013. Verliehen werden die bedeutendsten deutschen Forschungsförderpreise an die elf Preisträger am 19. März 2013 in Berlin.
In der Begründung der DFG heißt es: „Peter Hegemann kann ohne Wenn und Aber als der Begründer eines der dynamischsten aktuellen Forschungsfelder in den Lebens- und Neurowissenschaften angesehen werden: der Optogenetik beziehungsweise Neurophotonik.“
Peter Hegemann, Professor für Experimentelle Biophysik an der Humboldt-Universität und UniCat-Mitglied, ist einer der Begründer der Optogenetik, einer neuen innovativen Methode, mit der durch Licht aktivierbare Proteine aus Mikroorganismen in ausgewählte Neuronen eingebracht werden. Hegemann hat in den 90er Jahren die Grünalge Chlamydomonas untersucht und dabei ein lichtempfindliches Molekül in dem Einzeller gefunden. Er hat die lichtaktivierten Kanaleigenschaften, der heute als Channelrhodopsine bezeichneten Proteine, erforscht. Heute sind die Moleküle zum wichtigen Werkzeug der Optogenetik geworden, einer Methode, die von der renommierten Zeitschrift Nature Methods zur Methode des Jahres 2010 gewählt wurde. Rhodopsine werden mit Hilfe von Gentechnik in Nervenzellen eingeschleust und lassen sich dort beispielsweise mit Hilfe von Licht aktivieren und wieder deaktivieren. Damit lassen sich Funktionen von einzelnen Zellen oder Zelltypen und die Verknüpfung dieser Zellen im neuronalen Zellverband studieren.
“Ich freue mich sehr über die Anerkennung der Arbeit unseres Forscherteams. Wir haben immer an exotischen Prozessen geforscht und wurden dabei immer von der DFG unterstützt, obwohl die ersten Jahre nur Wenige von unseren Arbeiten Notiz genommen haben. Mit dem Preisgeld werden mein Team und ich natürlich wieder ein exotisches Forschungsprojekt anstoßen. Ich könnte mir vorstellen, an marinen Mikroalgen zu erforschen, wie Fotorezeptoren an Tag-Nacht-Rhythmen oder saisonalen Veränderungen beteiligt sind. Aber auch arktische Algen sind noch wenig verstanden und lassen noch viele Überraschungen erwarten”, sagt Peter Hegemann.
Ausgehend von frühen eigenen Forschungen an der einzelligen Grünalge Chlamydomonas wies Hegemann als erster mit seinem Kollegen Georg Nagel aus Würzburg nach, dass unterschiedlichste Zelltypen einschließlich humaner Zellen durch Licht „schaltbar“ sind, sobald sie mit dem lichtaktivierten Ionenkanal aus Algen – dem Kanalrhodopsin-2-Protein – ausgestattet sind. Dies eröffnete die von vielen Wissenschaftlern herbeigesehnte Möglichkeit, die Auswirkungen von Änderungen etwa der Ionenzusammensetzung oder des pH-Wertes in Zellen ohne mechanische Eingriffe untersuchen zu können. Mithilfe der Kanalrhodopsine konnten dann viele Wissenschaftler weltweit – z.T. in Kooperation mit Hegemann – einzelne Nervenzellen wie auch komplexe neuronale Netzwerke bis hin zum Mäusegehirn mit präzisen räumlich-zeitlichen Lichtmustern anregen. Seine – oft gemeinsam mit Karl Deisseroth aus Stanford – entstandenen Arbeiten sind fundamental für die Grundlagenforschung und als Werkzeug in den Lebenswissenschaften; darüber hinaus können sie aber auch zur Behandlung von neuronalen Krankheiten, die auf einer Beeinträchtigung von Sinneszellen beruhen, oder von Autismus und Schizophrenie beitragen.
„Das Präsidium der Humboldt-Universität gratuliert Peter Hegemann sehr herzlich und freut sich mit ihm über diesen herausragenden Preis, der höchste nationale und internationale Strahlkraft hat. Es ist auch eine Auszeichnung für die gesamte Universität, die gerade die Bio- und Lebenswissenschaften in den vergangenen Jahren zu einem profilbestimmenden Forschungsschwerpunkt gemacht hat. Unser Integratives Forschungsinstitut für die Lebenswissenschaften auf dem Campus Nord bietet exzellente Bedingungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen, Medizinern und Neurowissenschaftlern – und kann nach dem Preisträger des vergangenen Jahres, Michael Brecht, mit Peter Hegemann nun gleich auf zwei aktuelle Leibniz-Preisträger in seinem wissenschaftlichen Umfeld verweisen“, sagt HU-Präsident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.
Nach dem Studium der Chemie in Münster und München promovierte Peter Hegemann bei Dieter Oesterhelt am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, bevor er als Postdoktorand an die Syracuse University nach New York ging. Nach Stationen in München und Regensburg ist er seit 2005 Professor für Experimentelle Biophysik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der DFG vergeben. Er zeichnet herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Forschungen auf allen Gebieten der Wissenschaft aus. Sie erhalten mit dem Preis ein Preisgeld von in der Regel jeweils 2,5 Millionen Euro, das sie in einem Zeitraum von bis zu sieben Jahren nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre wissenschaftliche Arbeit ausgeben können. Bislang wurden 324 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Preis ausgezeichnet, der auch weltweit als einer der wichtigsten Wissenschaftspreise gilt; sechs Preisträger erhielten nach dem Leibniz-Preis auch den Nobelpreis. (HU Berlin)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Funktionsweise der Nervenzellen wechselwarmer Tiere
Warmblütige Tiere wie Säuger und Vögel investieren einen großen Anteil ihrer Energie, um ihre Körpertemperatur konstant zu halten. Die Körpertemperatur von wechselwarmen Tieren wie Amphibien und Insekten hingegen folgt der Umgebungstemperatur. Solche Änderungen in der Betriebstemperatur des Nervensystems wirken sich…
Caroline-von-Humboldt-Professur 2014 für Claudia Draxl
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeichnet Claudia Draxl mit der Caroline-von-Humboldt-Professur 2014 aus. Die HU-Physikerin wird damit für ihre herausragenden Leistungen in der Forschung ausgezeichnet. Die Namensprofessur ist mit 80.000 Euro dotiert und wird am 18. Dezember im Rahmen einer…
Anteil von Naturwäldern in den Karpaten geht zurück
Der Gebirgszug der Karpaten stellt als „grüner Korridor“ die Verbindung zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer dar. Er umfasst Osteuropas größte, gemäßigte Waldregion sowie einige der letzten europäischen Urwälder und ist damit ein Biodiversitäts-Hotspot in Europa. Mithilfe der Auswertung von…
Vielseitige Transistoren gesteuert durch Licht
Organische Halbleitermaterialien sind Schlüsselkomponenten für die Entwicklung leichter und flexibler elektronischer Bauelemente. Um jedoch komplexe Funktionen zu realisieren, müssen die Komponenten in verschiedenen Schaltzuständen vorliegen können, die selektiv und im Idealfall mit Hilfe unterschiedlicher Stimuli adressiert werden können. Licht ist…
1,25 Mio. Euro Fördermittel für Informatiker Prof. Dr. Martin Grohe
Prof. Dr. Martin Grohe, Mitglied des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, wird im Rahmen der Reinhart Koselleck-Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,25 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren gefördert. Die DFG eröffnet in diesem Rahmen herausragenden…