3. April 2013, TU Dortmund

nrwision startet neue Folgen des TV-Formats “Wissenskompass”

Weshalb die Metropole Ruhr für Spitzenforschung und exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler steht, zeigt die neue Staffel des TV-Formats „Wissenskompass“, die am 8. April 2013 auf nrwision startet. Im Wissens-Talk des TV-Lernsenders der TU Dortmund kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die sich international einen Namen gemacht haben. Den Anfang macht Dr. Christopher Wolf vom Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Auf seinem Fachgebiet, der Wissenschaft der Verschlüsselung, ist er einer von ganz wenigen Experten weltweit, die unter anderem Geheimdienste beraten.

In der neuen Reihe der Sendung werden darüber hinaus junge Forscherinnen und Forscher vorgestellt, die im Rahmen des Nachwuchswissenschaftler-Programms Global Young Faculty über Fächer und Universitätsgrenzen hinweg selbstgewählte Themen wie „Alte Innovationen“, „Urbane Lebensräume“ sowie „Technologie und Gesellschaft“ bearbeitet haben. Die neue Staffel des „Wissenskompass“ wurde in Kooperation mit dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) aufgezeichnet. MERCUR ist eine Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR). Das Center fördert Wissenschaft an der Ruhr und koordiniert die Global Young Faculty. Entwickelt wurde das Format „Wissenskompass“ von Studierenden des Instituts für Journalistik der TU Dortmund unter der Leitung von Prof. Michael Steinbrecher und Prof. Holger Wormer.

Die neue Reihe mit sieben Folgen „Wissenskompass“ startet am 8. April auf nrwision. Wöchentlich wird dann eine neue Folge jeweils ab Montag ausgestrahlt, die anschließend in der Mediathek von nrwision abrufbar ist:
www.nrwision.de/programm/sendungen/wissenskompass.html.

Die neuen Folgen von „Wissenskompass“ im Überblick:

ab dem 8. April: „Geheime Botschaften“ mit Dr. Christopher Wolf, Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit, Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit, Ruhr-Universität Bochum

ab dem 15. April: „Nanotechnologie“ mit Prof. Axel Lorke, Lehrstuhl Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Duisburg-Essen

ab dem 22. April: „Technologie und Gesellschaft“ mit Dr. Michael Beißwenger, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, TU Dortmund, und Dr. Jennifer Strunk, Lehrstuhl für Technische Chemie, Ruhr-Universität Bochum

ab dem 29. April: „Lehren und Lernen im Hochschulraum Ruhr“ mit JProf. Björn Kiefer, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund

ab dem 6. Mai: „Alte Innovationen“ mit JProf. Shirley Karin Knauer, Zentrum für Medizinische Biotechnologie Universität Duisburg-Essen, und Dr. Diana Modarressi-Tehrani, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

ab dem 13. Mai: „Urbane Lebensräume“ mit Dr. Angelika Münter, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund (ILS), und Dr. Rebecca Janisch, Gruppenleiterin „Department of Micromechanical and Macroscopic Modelling“, Ruhr-Universität Bochum

ab dem 20. Mai: „Datenjournalismus“ mit Prof. Claus Weihs, Fakultät Statistik, und Prof. Holger Wormer, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus, beide TU Dortmund
(TU Dortmund)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

JSTP-Preis für Professor A. Erman Tekkaya

A. Erman Tekkaya, Professor und Leiter des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) an der TU Dortmund, wurde am Montag, 20. Oktober 2014, während der 11. International Conference for Technology of Plasticity in Nagoya-Kanayama/Japan mit dem „2014 JSTP International Prize…

Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Bild: Jan-Peter Kasper/FSU

Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen

Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…

Weitere Beiträge zum Thema: