Neues Gebäude für Fachbereich Informatik an der Uni Bonn
Im Bonner Stadtteil Poppelsdorf soll noch in diesem Jahr ein neues Gebäude für den Fachbereich Informatik der Universität Bonn entstehen. Das hat jetzt das Rektorat in Absprache mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW beschlossen. Der Ersatzbau in Modulbauweise dient als temporäres Ausweichquartier für die derzeit in der Römerstraße untergebrachten Institute, die wegen der PCB-Belastung ihrer bisherigen Räume ausziehen müssen. Dort wird die Informatik bis zum Abschluss eines bereits geplanten Neubaus auf dem Campus Poppelsdorf unterkommen.
Das Allgemeine Verfügungszentrum (AVZ) III in der Römerstraße 164 ist im Besitz des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW, der es an die Universität vermietet hat. Das mit PCB (“polychlorierten Biphenylen”) belastete Hochhaus wurde in den 70-er Jahren für die damalige Pädagogische Hochschule errichtet. Die Chemikalie ist in Dichtungsmassen in Fugen zwischen Böden, Wänden, Säulen und Fenstern enthalten. Durch Maßnahmen wie das Abkleben von Fugen, häufiges Lüften und Reinigen sowie mit Hilfe von mehreren Hundert elektrischen Luftwäschern wird der PCB-Gehalt der Raumluft bis zum Auszug soweit wie möglich reduziert.
Universität und BLB haben mit den zuständigen Behörden vereinbart, das Gebäude bis Ende des Jahres 2010 zu räumen. Für die Ersatzunterbringung wurden verschiedene Szenarien entwickelt und diskutiert. Die Errichtung eines Modulbaus in Poppelsdorf erwies sich als beste Lösung, weil der Informatik so die Verteilung auf mehrere, räumlich getrennte Standorte erspart werden kann und das Gebäude in Poppelsdorf später auch für die Unterbringung anderer Uni-Bereiche nutzbar ist.
Anfang Februar wird die Universität Bonn die betroffenen Mitarbeiter und Studierenden ausführlich über die Neubaumaßnahme informieren. (Uni Bonn)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…
Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…
Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen
Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…