29. April 2010, Aktuelles, Uni Augsburg

Neuer Masterstudiengang Umweltethik an der Uni Augsburg

Mit dem Wintersemester 2010/11 startet an der Universität Augsburg der in der deutschen Hochschullandschaft bisher einzigartige Masterstudiengang Umweltethik. Vor dem Hintergrund der immer dringlicher werdenden ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befasst sich eine Vielzahl natur- und geisteswissenschaftlicher mit Umweltproblemen und der Suche nach möglichen Lösungen. Der Masterstudiengang Umweltethik widmet sich unter einer umfassenden ethischen Perspektive einer Zusammenschau dieser komplexen Problematik und der einzelwissenschaftlichen Bemühungen um Lösungen.

Die Klimaproblematik etwa zeigt, dass die globalen ökologischen Herausforderungen in den vergangenen Jahrzehnten an Brisanz eher zu- als abgenommen haben. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen und ihr mit Aussicht auf Erfolg gegensteuern zu können, bedarf es einerseits fraglos umfassenden Sachwissens, das in verschiedensten natur- und humanwissenschaftlichen Disziplinen generiert werden muss. Nicht weniger nötig ist andererseits aber auch eine Orientierung stiftende Zusammenschau der einzelnen Sachfragen, die eine fundierte Beurteilung der ökologischen Probleme und der für sie gesuchten Lösungsansätze aus einer normativen Perspektive möglich macht.

Die Vermittlung einer entsprechenden normativen Kompetenz ist das Kernanliegen des neuen Augsburger Masterstudiengangs Umweltethik. “Ethik kann erst konkret werden, wenn sie sich auch zu den Sachfragen kundig macht. Deshalb ist unser neues Masterprogramm dezidiert interdisziplinär angelegt”, betont Prof. Dr. Thomas Hausmanninger, Sozialethiker an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Federführender des neuen Master-Programms.

Viersemestriges Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Umweltethik ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Neben drei Pflichtmodulen sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen zu studieren. Hinzu kommt ein frei gestaltbares Modul, dessen Lehrveranstaltungen von den Studierenden individuell zusammengestellt werden können. Das abschließende vierte Semester ist für die Anfertigung einer Masterarbeit vorgesehen.

Drei Pflichtmodule
Von den drei Pflichtmodulen widmet sich das erste der Erlangung normativer Begründungs- und Urteilskompetenz, das interdisziplinäre zweite Pflichtmodul vermittel ein übergreifendes Sachverständnis des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur, das dritte konzentriert sich auf die Bearbeitung ökologischer Probleme in Recht und Ökonomie.

Individuelle Schwerpunktsetzung
Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Interdisziplinäre und disziplinäre Vertiefungen in den Naturwissenschaften, in den Sozialwissenschaften, in der Theologie oder in den Erziehungswissenschaften sind hier möglich. Das freie Modul bietet die Chance, diese Schwerpunkte durch selbst gewählte Veranstaltungen innerhalb des gesamten Lehrangebotes Umweltethik zu bereichern.

Bewerbungsvoraussetzung
Voraussetzung für den Einstieg in den Augsburger Masterstudiengang Umweltethik ist ein herausragender sozialwissenschaftlicher Bachelor-Abschluss oder ein theologischer Abschluss, der mindestens einem Bachelor entspricht.

Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2010 an die Professur für Christliche Sozialethik, Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg zu richten. Ausführliche Informationen zum Studiengang und die Bewerbungsunterlagen stehen auf http://www.uni-augsburg.de/umweltethik zur Verfügung. Sie können auch bei der Augsburger Professur für Christliche Sozialethik (hildegard.aumueller@kthf.uni-augsburg.de, Telefon 0821/598-5827, Fax 0821/598-5834, Postadresse siehe oben) angefordert werden.

Informationsveranstaltung am 18. Mai
Eine Informationsveranstaltung am 18. Mai 2010 gibt Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit, sich vor Ort ausführlich über das neue Augsburger Master-Angebot Umweltethik kundig zu machen. Sie beginnt um 12.30 Uhr im Raum 1088 der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg (= Gebäude D auf dem Campusplan http://www.uni-augsburg.de/de/allgemeines/neueuni). (Uni Augsburg)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” gestartet

Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…

Cloud Computing-Konferenz in Augsburg

Cloud Computing wird – auch durch den stärkeren Einsatz mobiler Lösungen – weiter zunehmen. Doch das Thema Sicherheit schreckt noch immer potenzielle Nutzer ab. Wie kann man von den Produktivitätszuwächsen profitieren und die Risiken minimieren? Antworten darauf will die 3….

Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm

Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bisher sind alle Versuche einer diplomatischen Lösung ins Leere gelaufen. In seiner Studie “(Un)sicherheitsfaktor Atombombe”, die jetzt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe “Internationale Politikanalyse” veröffentlicht wurde, zieht Dr….

Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste

Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten…

Augsburger Wissenschaftspreis 2012 für Maren Möhring

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012 geht – mit 5000 Euro dotiert – an die Neuhistorikerin Dr. Maren Möhring. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Kölner Habilitationsschrift zum Thema “Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der…

Weitere Beiträge zum Thema: