28. Juni 2010, Aktuelles, TU Chemnitz

Integration der europäischen Mikrostaaten in die Europäische Union

Sie sind zwischen 0,4 und 468 Quadratkilometer groß und haben 800 bis 84.000 Einwohner: die fünf europäischen Mikrostaaten Vatikanstadt, Monaco, San Marino, Liechtenstein und Andorra. Alle haben sie Grenzen zur Europäischen Union (EU), die meisten sind sogar ganz von ihr eingeschlossen. “Dennoch sind sie der EU gegenüber Drittstaaten, sie sind keine EU-Beitrittskandidaten”, fasst Katrin Friese zusammen, die an der TU Chemnitz im Fach Europastudien zum Thema “Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union – Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikanstadt auf dem Weg in die EU?” promoviert hat. “Trotzdem sind die Mikrostaaten in gewissem Maße in die EU integriert und genießen Vorteile, die eigentlich nur eine EU- Mitgliedschaft mit sich bringt”, so Friese weiter. In ihrer Dissertation analysiert die Chemnitzerin sowohl den aktuellen Stand der Integration als auch die mögliche zukünftige Entwicklung.

Wirtschaftlich betrachtet zählen die europäischen Mikrostaaten zu den erfolgreichsten Ländern der Welt. “Die Integration der Mikrostaaten in die EU gestaltet sich sehr komplex”, sagt Friese und erklärt: “Alle Mikrostaaten haben diplomatische Beziehungen mit der EU aufgebaut und diese schrittweise vertieft. Dabei kann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass die Mikrostaaten von ihrer Integration in die EU profitieren.” Am stärksten integriert ist Liechtenstein – so ein Ergebnis der Promotion – das Land ist Mitglied in der Europäischen Freihandelsassoziation und im Europäischen Wirtschaftsraum. Ebenfalls sehr stark integriert ist Monaco, die Basis dafür sei allerdings die enge Beziehung zu Frankreich und nicht ein Abkommen mit der EU, wie Friese betont. “Andorra und San Marino sind sich hinsichtlich ihrer Integration am ähnlichsten, da sie jeweils vor allem sektorale Abkommen mit der EU abgeschlossen haben und teilweise durch ihre Beziehungen zu den Nachbarstaaten indirekt integriert werden”, so die TU-Absolventin weiter. Der Vatikan nehme eine Sonderrolle ein und sei nur minimal in die EU integriert.

Prinzipiell könnten die Mikrostaaten – mit Ausnahme des Vatikans – einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft stellen. “Fraglich wäre allerdings, ob die Mikrostaaten bereit und in der Lage wären, die aus der Mitgliedschaft entstehenden Pflichten zu erfüllen”, sagt Friese. Außerdem würden die Mikrostaaten schon heute von der EU profitieren, so dass sie einen Beitritt nicht unbedingt als erforderlich betrachteten. “Weiterhin sehen die Mikrostaaten bei einem Beitritt ihre souveräne Gesetzgebungshoheit in Gefahr”, sagt Friese, die zu diesem Thema Experteninterviews mit Vertretern der Mikrostaaten sowie der Europäischen Union geführt hat.

Auch aus Sicht der EU sieht Friese einen Beitritt der Mikrostaaten als fraglich: “Es ist unklar, ob die EU bereit wäre, neue Mitglieder aufzunehmen, und ob alle Mitgliedstaaten einem Beitritt zustimmen würden.” Der Wille zur Integration in die EU werde derzeit am stärksten geäußert von Andorra, gefolgt von San Marino, Liechtenstein, Monaco und schließlich dem Vatikan, legt Friese in ihrer Dissertation dar. “Ein EU-Beitritt der Mikrostaaten ist in näherer Zukunft unwahrscheinlich, kann aber längerfristig nicht ausgeschlossen werden. Alternativ wäre an eine Sonderform der Assoziierung, die Mitgliedschaft weiterer Mikrostaaten im Europäischen Wirtschaftsraum, oder eine Sonderform der Mitgliedschaft mit abgeschwächten Rechten und Pflichten für die Mikrostaaten zu denken. Letzteres wird jedoch von den Mikrostaaten überwiegend abgelehnt”, fasst Friese zusammen.

“Die mit magna cum laude bewertete Doktorarbeit schließt eine aktuelle Forschungslücke und wird der Diskussion über die Rolle der Mikrostaaten im europäischen Integrationsprozess neuen Auftrieb geben”, schätzt Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Inhaber der Professur für Europäische Integration, ein. Er hat die Dissertation gemeinsam mit Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, betreut. “Bei dieser Promotion am Institut für Europäische Studien handelt es sich insofern um eine Premiere, als Katrin Friese zur ersten Generation der Europa-Studenten gehört. Sie nahm das Studium im Wintersemester 2001/2002 auf, als die Europa-Studiengänge an der TU Chemnitz gerade neu eingeführt wurden”, so Niedobitek. (TU Chemnitz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

TU Chemnitz: Elektromobilität im Feldversuch

Nachhaltige Mobilität ist eine wichtige Herausforderung der Gegenwart. Elektrofahrzeuge können bereits heute den Großteil der Fahrten eines durchschnittlichen Autofahrers im Stadtgebiet bewältigen. Insbesondere die Kombination von Elektrofahrzeugen mit Car-Sharing-Systemen kann einen ersten Ansatz für neue Mobilitätskonzepte liefern. Jedoch erfordert dies…

Dissertation: Einblick in das Leben und Arbeitsleben von Piloten

Heute Paris und Barcelona, morgen Helsinki und Berlin – Piloten sind ständig auf Achse. Die “Entgrenzung der mobilen Lebensführung von Piloten” untersuchte Soziologe Norbert Huchler in seiner Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Ergebnisse sind nun unter dem Titel…

Bild: TU Chemnitz/Mario Steinebach

Der ideale Skistiefel aus wissenschaftlicher Sicht

“Ein Skischuh ist kein bequemer Hausschuh, sondern ein Sportgerät”, ruft Robert Hecht all jenen zu, für die beim Kauf von Skischuhen ein hohes Komfortempfinden wichtiger ist als die funktionellen Eigenschaften. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität…

Leuchtturm-Preis 2012 für Präventionsprojekt HUCKEPACK

Kinder im Vorschulalter, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren, laufen Gefahr, mit steigendem Alter immer aggressiveres Verhalten an den Tag zu legen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt HUCKEPACK, das die Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie…

Lauf-KulTour: Staffellauf rund um Deutschland geht zu Ende

Der 4.000 Kilometer lange Non-Stop-Staffellauf rund um Deutschland von Studenten der Technischen Universität Chemnitz geht am 21. September 2012, zu Ende. An jedem der zurückliegenden 16 Tage ist dann das Team des Vereins Lauf-KulTour rund 250 Kilometer voran gekommen, was…

Weitere Beiträge zum Thema: