24. April 2012, Uni Bonn

Botenstoffe für die Gedächtnisbildung

Welche Bedeutung hat die Freisetzung bestimmter Botenstoffe für die Gedächtnisbildung und Informationsverarbeitung im Gehirn? Diese Fragestellung erforschen Wissenschaftler der Universität Bonn gemeinsam mit ihren Kollegen aus Australien und Österreich. Hierfür werden sie in den nächsten drei Jahren mit mehr als einer Million US-Dollar vom Human Frontiers Science Programm (HFSP) gefördert.

Bei dem HFSP handelt es sich um eine internationale Stiftung, die globale Kollaborationen fördert. Juniorprofessor Christian Henneberger vom Institut für Zelluläre Neurowissenschaften der Universität Bonn hat gemeinsam mit seinen Kollegen in Wien (Harald Janovjak, Österreich) und Canberra (Colin Jackson, Australien) einen Förderantrag beim Human Frontiers Science Programm gestellt und einen Zuschlag für das Forschungsprojekt bekommen. “Das ist ein großer Erfolg”, sagt Christian Henneberger. “In diesem Jahr hat HFSP nur etwa vier Prozent der Anträge positiv begutachtet und gefördert.”

Die Wissenschaftler wollen nun im Gehirn von Mäusen untersuchen, wie, wann und wo auf der Ebene einzelner Zellen bestimmte Botenstoffe freigesetzt werden, die insbesondere für die Gedächtnisbildung von großer Bedeutung sind. “Gemeinsam wollen wir neue Proteine designen, deren Fluoreszenz sich verändert, wenn sie an einen bestimmten Botenstoff binden”, berichtet Christian Henneberger. Mit diesen “optischen” Sensoren lässt sich dann beobachten, was molekular im Hirn passiert. Die Forscher untersuchen insbesondere die Botenstoffe Glutamat, Glycin und D-Serin. “Es handelt sich dabei um Grundlagenforschung”, sagt der Bonner Wissenschaftler. “Von diesem Projekt versprechen wir uns ein tieferes Verständnis von Lernprozessen im Gehirn.”

Der Neurophysiologe Christian Henneberger kam im Oktober 2011 vom University College London an die Universität Bonn. Er wird im “Programm zur Förderung der Rückkehr des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses aus dem Ausland” vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW in den nächsten fünf Jahren gefördert. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: