Zentrum für Evaluation und Methoden feiert Jubiläum
Evaluation und Qualitätssicherung spielen gerade an Universitäten eine immer größere Rolle – nicht erst seit Beginn des Bologna-Prozesses. Mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) verfügt die Universität Bonn in diesem Bereich über eine leistungsstarke zentrale Einrichtung. Das ZEM steht unter der Verantwortung des Rektorats und wurde 1999 von Professor Dr. Georg Rudinger gegründet. Mit einer Tagung im Universitäts-Club, Konviktstraße 9, feiert das ZEM am 12. November 2009 sein 10-jähriges Bestehen.
Neben zahlreichen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Evaluation und Qualitätssicherung sowie Umfragen und Statistik, besteht die Hauptaufgabe des ZEM in der Durchführung der Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen an der Universität. Das ZEM bietet einen Service für die Universität und die Fakultäten im Bereich der Qualitätssicherung und Evaluation an. “Evaluiert werden Lehre und Studium bis hin zur Absolventenbefragung. Werden entsprechende Konsequenzen aus der Evaluation gezogen, führt dies auch zur Bindung der Studierenden an die Universität”, erläutert ZEM-Gründungsvater Professor Rudinger. Seit dem Sommersemester 2008 wird zudem der kostenpflichtige, berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Evaluation angeboten.
Insgesamt sind 20 Wissenschaftler und etwa 16 nicht-wissenschaftliche Hilfskräfte am ZEM tätig. Etwa 300 freie Mitarbeiter, größtenteils Studenten, unterstützen das ZEM als Interviewer im Umfrage-Zentrum. “Wir haben damals bei der Gründung des ZEM noch gar nicht an den heutigen Erfolg des Umfragezentrums und der Evaluationsprojekte zu denken gewagt. Das Gütesiegel Universität Bonn spielt dabei eine große Rolle, sowie die sichtbare Unterstützung durch das Rektorat”, so Rudinger. Im Bereich der Kulturevaluation existieren Kooperationen mit Bonner Museen. Für die Zukunft wünscht er sich, dass die laufenden Projekte, die sich bewährt haben, auch in Zukunft fortgeführt werden.
Jubiläums-Tagung
Im Rahmen der Jubiläums-Tagung unter dem Titel “ZEM 10 Jahre Forschung, Lehre und Praxis zwischen Hochschule und Marktforschung” gibt es Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zu den drei großen Schwerpunkt-Bereichen des ZEM: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Umfragen und ihre methodischen Implikationen für spezifische Fragestellungen (z. B. Panel-Studien) sowie die Evaluation in unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie Kultur und Kulturpolitik, Verkehr, Altern und Gesundheit und Bildung.
Die Tagung startet um 10 Uhr mit der offiziellen Begrüßung. Im Anschluss folgt ab 10.30 Uhr der erste Vortrag zum Thema “Bibliometrie und Qualitätssicherung in der Forschung”. Nach der Mittagspause geht es mit dem Themenblock Umfragen und Methodik weiter. Ab 15.45 Uhr beginnt der letzte Themenschwerpunkt zu Evaluation in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Die Tagung endet gegen 17.30 Uhr. (Uni Bonn)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…
Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…
Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen
Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…