IWAK koordiniert European Network of Regional Labour Market Monitoring
Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität, bleibt für ein weiteres Jahr Koordinator des European Network of Regional Labour Market Monitoring. Außerdem wird es künftig eine zentrale Rolle bei der Vernetzung der europäischen Arbeitsmarkt-Observatorien spielen. Dies wurde am 8. und 9. Oktober bei der Jahrestagung der Netzwerkmitglieder in Kopenhagen beschlossen.
Hintergrund der neuen Entwicklung ist, dass während der Tagung eine engere Zusammenarbeit des Netzwerks mit OECD-Vertretern aus dem LEED-Programm (Local Economic and Employment Development Programme) vereinbart wurde. Sowohl das Netzwerk als auch das LEED-Programm nehmen die Mobilisierung von regionalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren in den Blick, weshalb ein gegenseitiger Austausch über ‚Best Practice‘-Beispiele geplant ist. In diesem Rahmen soll das LEED Rahmenprogramm auf das regionale Arbeitsmarkt-Monitoring übertragen werden.
Die Relevanz dieses Austausches ergibt sich durch derzeitige Dezentralisierungs-Prozesse in Europa. Hierdurch entstehen vermehrt regionale Arbeitsmarkt-Observatorien, beziehungsweise sind selbige in Planung. Die Observatorien stehen vor der Herausforderung, Daten zum Zustand der Arbeitsmärkte zu erheben, die sich durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnen. Eine hohe Datenqualität kann jedoch nur durch systematischen wissenschaftlichen Input, Begleitung und Beratung garantiert werden. Gleichzeitig muss die regionale Isolierung durch den Austausch von ‚Best Practice‘-Beispielen aufgehoben werden. Ebenfalls, so waren sich die Netzwerkmitglieder einig, wird der Bedarf nach Standardisierung steigen. Deshalb beschlossen sie auf der diesjährigen Tagung die Förderung der Observatorien-Vernetzung, unter Bezugnahme auf den bereits bestehenden, als auch mit der Perspektive eines einheitlichen europäischen Arbeitsmarktes.
Das IWAK soll dabei nun eine zentrale Funktion einnehmen: An der Goethe- Universität wird ein Koordinationsbüro für die geplante Vernetzung der europäischen Arbeitsmarktobservatorien aufgebaut sowie das erste Treffen aller Observatorien geplant und vorbereitet. Gleichzeitig ist in Frankfurt die Schnittstelle zum bereits bestehen European Network of Regional Labour Market Monitoring angesiedelt, das für die Begleitung und Beratung zur Verfügung steht. Alle Netzwerkmitglieder waren sich einig, dass das IWAK aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in der Politikberatung mit Fokus auf Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsthemen dafür prädestiniert ist. Bereits seit 2004 begleitet das IWAK den Aufbau von Observatorien in Osteuropa. (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…