6. Februar 2010, Uni Bonn

Fahrsicherheitscheck für Senioren

Das Zentrum für Alternskulturen der Universität Bonn bietet interessierten Autofahrern ab 65 Jahren die kostenlose Teilnahme an einem Fahrsicherheitscheck an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Gesundheit, Sehfähigkeit und motorischen Fähigkeiten zu prüfen. Außerdem können sie ihre Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit testen und eine Fahrstunde an der Seite eines erfahrenen Fahrlehrers absolvieren. Nähere Informationen sind unter www.mobil.uni-bonn.de verfügbar.

In den Medien liest und hört man immer wieder die Vermutung, die wachsende Zahl älterer Autofahrer gefährde zunehmend die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Die bisherigen Forschungsergebnisse sprechen jedoch eine andere Sprache. So scheinen ältere Autofahrer in den meisten Fällen gut in der Lage zu sein, Veränderungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit zu kompensieren.

Das aktuelle Forschungsprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) will dieser Frage detaillierter auf den Grund gehen. “Wir wollen genauer erkennen, welche Stärken und Schwächen ältere Autofahrer haben”, erklärt Projektleiterin Tülin Engin. “Unser Ziel ist es, ein Programm für den Erhalt und zur Förderung der Mobilität bis ins hohe Lebensalter zu entwickeln. Damit wollen wir auch einen Beitrag gegen pauschale Urteile über ältere Autofahrer leisten.”

Mobilität und Verkehrssicherheit von Senioren sind seit vielen Jahren zentrale Themen der Bonner Alternsforschung. Im Zuge der demografischen Veränderungen ist damit zu rechnen, dass der Anteil von Verkehrsteilnehmern über 65 Jahren weiter steigen wird. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: