9. März 2010, Uni Frankfurt

Gay-Lussac/Humboldt-Preis 2009 für Prof. Martin Möller

Der Mathematiker Prof. Martin Möller ist als einer von fünf Deutschen mit dem Gay-Lussac/Humboldt-Preis 2009 ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit 1983 auf der Grundlage eines Abkommens zwischen der Alexander von Humboldt Stiftung und dem französischen Ministerium für Jugend, Bildung und Forschung zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ausgeschrieben. Das Preisgeld von 25.000 Euro soll den Preisträgern einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Frankreich ermöglichen. Möller wurde vom Institut de Recherches Mathématiques in Rennes (IRMAR) für den Preis vorgeschlagen.

Martin Möller ist seit 1. Januar 2010 an der Goethe-Universität und mit 33 Jahren einer der jüngsten Professoren, die in letzter Zeit berufen wurden. Zuvor forschte er am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn. In den vergangenen fünf Jahren haben ihn Forschungsaufenthalte immer wieder nach Frankreich geführt: Schon während des Studiums war er in Grenoble, als Postdoc ging er nach Paris. Das Preisgeld wird es ihm nun ermöglichen, die bestehenden Forschungskooperationen zu vertiefen. Geplant sind Aufenthalte in Rennes (IRMAR), Paris (IHES) sowie am Collège de France und Marseille (Zentrum für theoretische Physik).
Gefragt nach seinem Forschungsgebiet entwirft Martin Möller das Bild eines idealisierten Billardspiels: „Die Kugeln haben keine Reibung und keinen Drall. Auf einem solchen Billardtisch wären immer Kugeln in Bewegung“. Was ihn interessiert, ist die Dynamik solcher Systeme vorherzusagen. Die hängt unter anderem davon ab, wie viele Ecken der Billardtisch hat. Für einen Mathematiker sind auch sieben- oder achteckige Billardtische denkbar. Die Forschungsarbeit besteht unter anderem darin, die dynamischen Systeme zu klassifizieren und Billiardtische zu konstruieren, deren Dynamik besonders viele Symmetrien hat. Dies ist in etwa vergleichbar mit den Platonischen Körpern, die unter den Polyedern durch besonders viele Symmetrien hervortreten.

Der Prix Gay-Lussac/Humboldt wird an Wissenschaftler aller Fachbereiche verliehen. In diesem Jahr geht der Preis außerdem an Prof. Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig, den theoretischen Physiker Prof. Roland Netz von der Technischen Universität München, den Experimentalphysiker Prof. Claus Schneider von der Universität Duisburg und dem Forschungszentrum Jülich sowie an den Rechtshistoriker Prof. Rainer Schröder von der Humboldt-Universität zu Berlin. (Uni Frankfurt)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen

Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…

Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien

Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…

Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen

Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…

“100 Jahre Goethe-Uni”-App

Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…

Weitere Beiträge zum Thema: