Neurobiologie und Therapie der Sucht
Auf dem „7. Magdeburger Tag der Erziehung“ am 18. März 2010 werden Mediziner der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ein leitender Therapeut der Medinet-AG, Magdeburg unter dem Motto „Berauschte Sinne: Neurobiologie und Therapie der Sucht“ komplexe Prozesse im menschlichen Gehirn allgemeinverständlich und populärwissenschaftlich präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrer aller Schulformen, Erzieher und Sonderpädagogen, aber auch an interessierte Eltern.
Warum Menschen süchtig werden, dafür gibt es eine ganze Reihe von Ursachen, die noch nicht vollständig geklärt sind. Die Veranstaltung will darum einerseits über neue Forschungserkenntnisse zur Entstehung der Sucht und die dabei zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen informieren. Andererseits aber sollen sowohl Kliniker als auch Therapeuten zu Wort kommen, die aus ihrer täglichen Arbeit mit Betroffenen über die aktuellen praktischen Ansätze zur Suchttherapie berichten werden.
Prof. Dr. Volker Höllt vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird über aktuelle Ergebnisse der neurobiologischen Grundlagenforschung zur Entstehung der Sucht sprechen.
Prof. Dr. Bernhard Bogerts, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie, Magdeburg, informiert über die klinischen Aspekte der Sucht und moderne neurobiologische Ansätze in der Therapie.
Jan-H. Obendiek, Leitender Therapeut an der Rehabilitationsfachklinik für Abhängigkeitserkrankungen „Alte Ölmühle“, Magdeburg, wird Einblicke in die praktische therapeutische Arbeit mit Suchtkranken im stationären und ambulanten Bereich geben.
Im Anschluss an die Vorträge können die Teilnehmenden mit den Wissenschaftlern diskutieren. Diese vom Institut für Biologie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeuburg vor einigen Jahren ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der „Internationalen Brain Awareness Week“ statt, einer Initiative, bei der weltweit Neurowissenschaftler einem interessierten Teilnehmerkreis die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung in allgemeinverständlicher Form präsentieren. Die Veranstaltung ist vom Landesinstitut für Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt (LISA) als Weiterbildung anerkannt. (Uni Magdeburg)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann
Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….
Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt
Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…
Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz
Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…
Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung
Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…
Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis
Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…