12. März 2010, Aktuelles, Uni Duisburg-Essen

Wesels Zerstörung und Wiederaufbau – Kolloquium

Ein schwarzgekleideter Mann schiebt sein Fahrrad durch eine völlig zerstörte leere Stadt. Das weite Trümmerfeld erstreckt sich bis zum Horizont. Diese Szenerie und andere eindrucksvolle Bilder lernen die Teilnehmer des Kolloquiums „Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Wesel“ am 20. März, von 10 bis 16 Uhr, im Preußenmuseum kennen. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Wesel und der Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck lädt das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen (UDE) alle Interessierten zu Vorträgen, Diskussionen und einer Diashow über die Situation Wesels im Zweiten Weltkrieg ein.

Begleitet von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen können sich die Anwesenden darüber informieren, wie der Lebensalltag der Menschen in der zerstörten Hansestadt verlief. Zudem erfahren sie wie aus den Trümmerfeldern in kurzer Zeit wieder eine intakte Stadt mit funktionierender Infrastruktur, Arbeitsplätzen und Wohnungen erwachsen konnte. Vier Augenzeugen schildern ihre Erfahrungen und Eindrücke und berichten von den damaligen Lebensumständen und Schwierigkeiten, die das Überleben in den Trümmern und die danach anbrechende Zeit des Wiederaufbaus kennzeichneten.

„Die Besucher erwartet eine multiperspektivistische Betrachtung des Bombenkriegs in Wesel und seiner Folgen“, sagt der InKuR-Direktor
und Geschichtsprofessor. Dr. Jörg Engelbrecht. Er freut sich über eine „rege Beteiligung“ und rechnet mit bis zu 100 Zuhörern. (Uni Duisburg-Essen)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: