FORIS-Preis für Bonner Doktoranden
Fortschritt lässt sich auch in der Rechtswissenschaft nur durch exzellente Nachwuchsarbeit erreichen. Deshalb hat die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn für die drei besten zivilrechtlichen Doktorarbeiten in diesem Jahr erstmals den FORIS-Preis ausgelobt. Am Samstag wurden im Rahmen der Promotionsfeier der Fakultät die Preisträger in Bonn geehrt: Gerrit Forst, Christina Maushake und Daniel Stolz dürfen sich zusätzlich zu ihrem Doktortitel über ein von der Bonner FORIS AG gestiftetes Preisgeld freuen.
Die Auszeichnung haben sich die Nachwuchswissenschaftler mehr als verdient: Summa cum laude. “Damit erfüllten die Werke die Vorgabe für den Preis, das Privatrecht wissenschaftlich voranzutreiben”, sagte Professor Dr. Christian Hillgruber, Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn bei der Preisverleihung. Eine hochkarätig besetzte Kommission aus Professoren der Universität Bonn und dem Vorstand der FORIS AG, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, hatte über die Preisvergabe entschieden.
Die beste Leistung erbrachte Gerrit Forst, der sich in seiner Arbeit “Die Beteiligungsvereinbarung nach § 21 SE-Beteiligungsgesetz” mit der Frage der Mitbestimmung in der Societas Europaea, der europäischen Aktiengesellschaft, auseinandergesetzt hat. Ein wichtiges Thema, stieg doch die Zahl der SEs zuletzt sprunghaft an, seit auch der Mittelstand diese Rechtsform für sich entdeckt hat. Sein Preisgeld: 5.000 Euro.
Über den zweiten Platz und damit ein Preisgeld von 3.000 Euro darf sich Christina Maushake freuen. Ihre Arbeit “Audit Committees. Prüfungsausschüsse im US-amerikanischen und deutschen Recht” befasst sich mit den rechtssystematischen, rechtspolitischen und rechtsfunktionalen Hintergründen der Prüfungsausschüsse von Aufsichtsräten. Diese Gremien haben gerade durch die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland enorm an Bedeutung gewonnen.
2.000 Euro Preisgeld für den dritten Platz gingen schließlich an Daniel Stolz für seine Dissertation “Der beurlaubte Beamte im Angestelltenverhältnis – eine Darstellung der Doppelrechtsstellung am Beispiel der Postnachfolgeunternehmen”. (Uni Bonn)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…
Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…
Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen
Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…