Mark-M. Bakran übernimmt Lehrstuhl für Mechatronik an der Uni Bayreuth

Von der Wirtschaft an die Universität Bayreuth, diesen Sprung macht Dr.-Ing. Mark-M. Bakran: Der 42-jährige promovierte Elektrotechniker war zuletzt bei der Siemens AG in Nürnberg für die Leistungselektronik-Entwicklung für Traktionsanwendungen vom Hybrid-Bus bis zum Hochgeschwindigkeitszug verantwortlich. Künftig ist er Professor für Mechatronik an der Universität Bayreuth. Bakran nahm jetzt seine Ernennungsurkunde von Universitätspräsident Professor Dr. Rüdiger Bormann entgegen.

Studiert hat Bakran an der TU Berlin, dort legte er nach einem Aufenthalt an der University of Surrey in England sein Diplom mit Auszeichnung ab. Von 1993 bis 1995 arbeitete er am Institut für Allgemeine Elektrotechnik an der TU Berlin auf dem Gebiet der Leistungserhöhung von Stromrichtern. Nach seiner Promotion wechselte Bakran zur Siemens AG, absolvierte dort eine Traineeausbildung und war anschließend als Ingenieur an der Entwicklung von Bahnstromrichtern im Siemens Bereich „Automation & Drives“ tätig. 1999 wurde er zum Gruppenleiter für Innovation und Entwicklung von Bahnstromrichtern bestellt, leitete in dieser Position zahlreiche aktuelle Entwicklungsprojekte und trieb Vorfeldthemen auf dem Gebiet der Bahnantriebe voran. Im Jahr 2007 übernahm Bakran die Leitung „Drive Concepts“ im Siemens-Bereich „Industrial Solutions“. Ihm unterstanden zwei Teams, die Großantriebe fortentwickelten. 2009 nahm Bakran dann die nächste Stufe auf der Karriereleiter, er wurde Abteilungsleiter „Power Electronics“ und war Chef von fünf Entwicklungsgruppen.

Neben seinen beruflichen Stationen hat sich Bakran auch in der Lehre engagiert. Seit 2004 war er Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Hannover für „Elektrische Bahnen“. Innerhalb der Siemens AG gab er sein Wissen und Können im Bereich der Bahnantriebe in einer Akademie weiter.

„In meiner neuen Funktion sehe ich die Herausforderung, meine vielseitigen Erfahrungen für das interdisziplinäre Gebiet der Mechatronik in der Lehre und der Forschung einzusetzen“, so Professor Dr.-Ing. Bakran. „Energietechnik und Elektromobilität sind aktuelle Themen. Ich halte es für wichtig, durch ein attraktives Lehrangebot das Interesse an energie- und antriebstechnischen Themen im Studium zu fördern und damit die Grundlage für eine effektive Forschung zu schaffen.“ (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Bild: Jan-Peter Kasper/FSU

Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen

Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…

Bild: Uni Hohenheim

Freisetzung von Lachgas bei Rapsanbau

Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel von dem Gas über das Jahr aus deutschen Rapsfeldern in…

Weitere Beiträge zum Thema: