15. März 2011, Uni Hohenheim

“Dem Verbraucher muß der Nutzen von E10 vermittelt werden”

E10 – der angebliche Umweltkraftstoff, den keiner haben will? Der Hohenheimer Umweltwissenschaftler Dr. Martin Kreeb vom Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim bezeichnet die bisherige Einführungskampagne als misslungen. Er schlägt vor, E10 mit einem völlig neuen Relaunch-Ansatz zu vermarkten. Das Interview ist ein Beitrag im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“.

Herr Dr. Kreeb, was halten Sie vom bisherigen Vermarktungskonzept von E10?

Ich denke, hier hat man alles in der Kommunikation falsch gemacht, was man falsch machen kann. Die betroffenen Interessengruppen – angefangen vom ADAC bis zu der Automobilwirtschaft, die Akteure der Mineralölwirtschaft und der Politik haben sich unzureichend abgestimmt und den Verbraucher total verunsichert.

Was hätten die Initiatoren der E10-Einführung besser machen können?

Zuerst wäre der eindeutige wissenschaftliche Nachweis zu führen gewesen, dass E10 ökologische Vorteile bringt. Das wäre mit einer belastbaren ökologischen Prüfung möglich – wir nennen das eine Produktökobilanz. Falls E10 wirklich ökologische Vorteile hätte, müssten die Verbraucher monetär entlastet werden Das bedeutet: Umweltkosten, die durch den Bio-Alkohol für die Allgemeinheit gespart werden, müssten dem Verbraucher an der Zapfsäule gutgeschrieben werden. Genauso wie beim Erdgastanken auch. Hier wird der Kunde sogar 100% von der Mineralölsteuer befreit.

Ist E10 ein neuer Ökosprit?

Nein, die Idee Benzin Alkohol beizumischen, gab es bereits 1925 – mit Monopolin, einem Kraftstoff mit 25% reinem Kartoffelschnaps. E10 ist ein Mineralölkraftstoff mit einem Anteil von 10% Alkohol. Nach der europäischen Norm EN 228 ist eine Beimischung von Bio-Ethanol zu herkömmlichem Benzin von bis zu 10% zulässig, daher auch die Bezeichnung E10.

Wo liegen die ökologischen Vorteile?

E10 ist nicht automatisch ein Ökotreibstoff. Ökologisch bedeutsam ist, wie der Alkohol hergestellt wird. Industrielle Agrarmonokulturen haben negative ökologische Auswirkungen auf die Artenvielfalt und es gibt auch soziale negative Effekte. Stärkehaltige Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Getreide, Mais und Zuckerrüben werden nicht mehr für menschliche Nahrungsmittel verwendet, sondern für Biosprit. Das verteuert die Lebensmittelpreise und kann vor allem in ärmeren Ländern zu sozialen Spannungen führen.

Was sind denn gute Argumente für die Einführung von E10-Treibstoff?

Das zentrale Argument ist: Die Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen verringern und durch Bio-Kraftstoffe das Klima schützen. Dazu hat die Europäische Union die Einführung einer höheren Beimischung von Ethanol zu mineralischen Kraftstoffen verpflichtend bis 2020 beschlossen. Der deutsche Gesetzgeber setzt das jetzt durch eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes um und stellt Super E10 nach dem Energiesteuergesetz steuerlich besser.

Unabhängigkeit von Ölimporten und Förderung von Klimaschutz klingt doch gut. Wo liegt der Haken?

Die Kardinalfrage ist: Wie viel CO2 spart E10 ein? Hier gibt es Hinweise, dass E10 nichts bringt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und viele Umweltexperten sehen E10 als Ökomogelpackung an. Durch den Mehrverbrauch der Otto-Motoren durch E10 werden CO2-Vorteile schnell weggefressen. Dazu kommen noch häufigere Ölwechsel und CO2-Emissionen aus der intensiven Landwirtschaft.

Was meinen Sie mit intensiver Landwirtschaft?

Die 600.000 Tonnen Ethanol, die man in Deutschland für E10 braucht, benötigen 5 Mio. Tonnen stärkehaltige Energiepflanzen. Diese müssen ökologisch so angebaut werden, dass die Gesamtökobilanz von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff positiv oder zumindest neutral ist.
Das zeigt: E10 gibt es nicht zum klimapolitischen Nulltarif. Ich sehe E10 als klassisches politisches Instrument des „Greenwashing“ an. Denn der Hintergrund in der Politik scheint mir die Strategie zu sein, nicht den Kraftstoffverbrauch an sich zu reduzieren, sondern Klimaschutz durch CO2-arme Kraftstoffe zu betreiben. Klimaschutz geht auf Dauer nur durch Nichtverbrauch von Rohstoffen

Was sollte man also Ihrer Meinung nach tun, um das E10-Fiasko zu lösen?

Erkennen, dass „Greenwashing“ mit E10 nichts bringt. Im Gegenteil: Das jetzige Fiasko bei der Einführung erhöht in der Bevölkerung die Barrieren, umweltpolitische Innovationen zu akzeptieren. Das schadet uns allen nachhaltig. Mein Vorschlag: Ehrlich sein und Vertrauen schaffen. Nicht den Verbraucher mit falschen Versprechungen in die Irre führen. Das Schwarzer-Peter-Spiel der Verantwortlichen sofort beenden: Verantwortung übernehmen, entscheiden und handeln, nicht streiten.

Was schlagen Sie konkret vor?

Das Hohenheimer Fachgebiet für Umweltmanagement hat eine Kommunikationsmethode entwickelt, wie man Themen der Nachhaltigkeit erfolgreich in die Massenmedien bringen kann. Diesen Balance-Ansatz haben wir mit den führenden deutschen Medien- und Konsumforschern entwickelt und er basiert auf positiven Emotionen. Der Verbraucher bekommt positive Emotionen zum Thema Klimaschutz und Mobilität vermittelt.
Auf E10 übertragen heißt das eine professionelle, also ehrliche und verständliche PR-Kampagne. Mit positiven Emotionen und objektiven – also wissenschaftlich basierten – Fakten eine Relaunch-Kampagne entwickeln. Dazu müssen Politik und Mineralölwirtschaft ihre Hausaufgaben machen.

Genügen positive Emotionen?

Es geht darum, dem Verbraucher den echten Nutzen von E10 glaubhaft zu vermitteln. Die Argumentation müsste lauten: Wer E10 tankt, schont die Umwelt und spart Geld.
Dann müsste aber die Produktion von E10 wirklich ökologisch effizient sein. Zusätzlich müsste die Effizienzargumentation durch eine positive Verbrauchsreduktionsstrategie unterstützt werden. Wir haben zum Beispiel nachgewiesen, dass durch einen Klimaführerschein jeder seinen Verbrauch um bis zu 20% senken kann.

Das würde bedeuten 20% weniger C02-Emissionen und 20% weniger Kosten an der Tankstellenkasse. Das klingt ja unglaublich. Wie kommen Sie auf diese Zahlen?

Es gibt zahlreiche Fahrschulen, die klimaschonendes oder spritsparendes Fahren anbieten. Der ADAC und viele andere Organisationen bilden heute schon tausende Kraftfahrer darin aus. Nehmen wir nur die PKWs in Deutschland: Bei einem Durchschnittsverbrauch aller deutschen PKWs von 7 Litern pro 100 Kilometer spart das klimafreundliche Fahren im Jahr pro Auto bis zu 240 € bei einer Fahrleistung von 12.500 km im Jahr.

Was würde das für Deutschland bedeuten?

Es gibt in Deutschland derzeit 45 Mio. zugelassene PKW. Klimaschonendes Fahren würde in Deutschland rund 7,8 Mrd. Liter Sprit und der Gesellschaft Umweltkosten von über 400 Mio. Euro einsparen. Das wären in der Summe 11 Mrd. Euro oder 18,1 Mrd. kg C02 volkswirtschaftliches Einsparpotenzial. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ökologische Milliarden keiner haben will.
(Uni Hohenheim)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland

Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern….

Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv

Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität…

Bild: TU Illmenau

Prof. Peter Scharff zum dritten Mal zum Präsidenten der TU Ilmenau gewählt

Professor Peter Scharff (56) ist durch Hochschulrat und Senat zum Präsidenten der Technischen Universität Ilmenau gewählt worden. In seiner Sitzung vom 04.03.2014 stimmte der Akademische Senat, das höchste Entscheidungsgremium der Universität, dem Wahlvorschlag des Hochschulrates der TU Ilmenau zum Präsidenten…

“Deutschland erlebt einen klassischen Zirkuseffekt”

Viel Show bescheinigt Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Anders als bei den Koalitionsverhandlungen von 2005 seien diesmal vor allem die Sondierungsgesprächen wichtig gewesen. Bei den Mammut-Gesprächsrunden gehe es deshalb nun mehr darum, die jeweils…

Weitere Beiträge zum Thema: