29. März 2011, Uni Bonn

Stinkkohl ist Pflanze des Monats April 2011

Der Name ist nicht sehr schmeichelhaft, und auch sonst hat der Stinkkohl (Lysichiton americanus), auch Gelbe Scheinkalla genannt, nicht nur ein Imageproblem. Denn in Europa ist die Pflanze ein “Neubürger”, ein so genannter “Neophyt”, der sich auf Kosten heimischer Arten breit macht. Das Gewächs ist in den Botanischen Gärten der Universität Bonn die Pflanze des Monats April. Schöne Exemplare steht im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss am Melbweiher.

Die Gelbe Scheinkalla gehört zu den Aronstabgewächsen und hat, wie in dieser Pflanzenfamilie üblich, winzig kleine männliche und weibliche Blüten, die in einem Blütenstand zusammenstehen. Wenn ein Bestand der Gelben Scheinkalla zur Blüte kommt, ist das ein atemberaubender Anblick. Die Pflanze stammt aus Nordamerika, wo sie sumpfiges Gelände oder feuchte Wälder bewohnt und entlang von Fließgewässern vorkommt. Sie besitzt ein unterirdisches Rhizom, ein Organ, das bis 40 Zentimeter lang werden kann. Die Blätter stehen trichterförmig dicht beisammen und können fast einen Meter lang werden.

In Deutschland kommt der Stinkkohl an mehreren Stellen bereits in der freien Natur vor, zum Beispiel in der Eifel. Leider ist die schöne Pflanze zu einem Problem geworden: Sie neigt nämlich dazu, dichte Bestände zu bilden dabei die ursprüngliche Vegetation zu verdrängen. Ähnlich wie das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) oder der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), die ebenfalls aus dem Ausland eingeschleppt wurden, setzt sie der einheimischen Vegetation arg zu und gefährdet die heimische Artenvielfalt. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: