SINOMICS – Nanotechnologie-Projekt an der Uni Gießen gestartet
„Wir müssen gezielt in Forschung und Entwicklung investieren, um den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft zu sichern“, unterstrich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB, am Rande der Übergabe eines Bewilligungsbescheides über 1,1 Millionen Euro für das Projekt „Skalenübergreifende Integration von Nanodraht-Heterostrukturen mit Optischen Mikrosystemen für Innovative Chemische Sensoren“ (SINOMICS). Die Herstellung chemischer Sensoren mit verbesserten Detektionseigenschaften für den Einsatz beispielsweise bei der Detektion von Explosivstoffen, in der Flüssigkeitsüberwachung oder der Biosensorik steht im Fokus dieses Nanotechnologie-Forschungsprojekts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
SINOMICS ist eines von 25 Projekten, die im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren“ für drei Jahre unterstützt werden. Unter Federführung von Prof. Dr. Martin Eickhoff entwickeln Wissenschaftler der JLU in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) Freiburg und der Technischen Universität Ilmenau neuartige chemische Sensoren unter Verwendung von sogenannten Halbleiter-Nanodrähten. Diese Strukturen sind mit einem Durchmesser von weniger als 50 Nanometern ca. 1.000mal dünner als ein menschliches Haar – ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Die Detektion von Gasen oder Ionen in Flüssigkeiten durch diese Sensoren erfolgt nicht elektrisch sondern optisch: Die Wissenschaftler nutzen aus, dass sich die Eigenschaften des von beleuchteten Nanodrähten abgestrahlten Lichts ändern, wenn bestimmte Moleküle oder Ionen an der Nanodrahtoberfläche angelagert sind.
Die Forscher kombinieren Nanodrähte mit Leuchtdioden und Lichtdetektoren auf einem Chip – man nennt dies Mikro-Nano-Integration. Auf dieser Grundlage entwickeln sie die Technologieplattform für neue optische Sensortypen mit verbesserten Detektionseigenschaften. Die Mikro-Nano-Integration stellt eine Schlüsseltechnologie in der Umsetzung zukünftiger mikrosystemtechnischer Komponenten dar.
Der Physiker Prof. Dr. Martin Eickhoff, der mit seiner Arbeitsgruppe „Nanotechnologische Materialien“ das Projekt initiiert hat, wurde 2008 an die JLU berufen und beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der der Erforschung von Nanostrukturen, unter anderem für den Einsatz in chemischen Sensoren und Biosensoren auf Halbleiter-Basis. Zur Herstellung der komplexen Nanostrukturen werden Selbstorganisationsphänomene genutzt: Das Material wird nicht nach der Herstellung aufwendig strukturiert, sondern durch Kontrolle des Materialwachstums auf atomarer Basis direkt in der gewünschten Struktur hergestellt. Die Verwendung von Galliumnitrid als Grundstoff erlaubt dabei neben der Anwendung in chemischen Sensoren auch die Entwicklung neuartiger nano-optoelektronischer Bauelemente mit sehr hoher Stabilität, so können z.B. die Stabilität und die Effizienz zukünftiger Generationen von Leuchtdioden durch Verwendung solcher Strukturen gesteigert werden.
Als neuartiges Forschungsfeld wird in der Gruppe von Prof. Eickhoff in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen aus den lebenswissenschaftlichen Fachbereichen der JLU die Kombination von Halbleiter-Nanostrukturen mit biologischen Funktionssystemen untersucht. Mit Hilfe optischer oder elektronischer Sonden mit einer Größe von wenigen Dezi-Nanometern sollen dabei chemische und elektronische Prozesse in biologischen Systemen, z.B. die elektrische Aktivität von Nervenzellen, sichtbar gemacht werden. Das interdisziplinäre Arbeitsfeld zwischen Nanostrukturphysik, Material- und Lebenswissenschaften soll einen Schwerpunkt zukünftiger Forschungsarbeiten an der JLU bilden. (Uni Gießen)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten
Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….
Effekte von Yoga und Meditation auf Gehirnalterung
Mit zunehmendem Alter lassen unsere Hirnfunktion und unsere kognitiven Fähigkeiten nach. Dazu gehört auch die sogenannte fluide Intelligenz, die für das Lösen neuartiger Aufgaben benötigt wird und mit dem Alter abnimmt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen…
Prof. Peter Scharff zum dritten Mal zum Präsidenten der TU Ilmenau gewählt
Professor Peter Scharff (56) ist durch Hochschulrat und Senat zum Präsidenten der Technischen Universität Ilmenau gewählt worden. In seiner Sitzung vom 04.03.2014 stimmte der Akademische Senat, das höchste Entscheidungsgremium der Universität, dem Wahlvorschlag des Hochschulrates der TU Ilmenau zum Präsidenten…
Spezialisierungsstudiengang “Kinderzahnheilkunde” in Marburg und Gießen
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Kinderzahnheilkunde“ mit dem Abschluss „Master of Science (M.Sc.)” startet zum Sommersemester an den Universitäten Marburg und Gießen. Das auf approbierte Zahnmediziner mit Berufserfahrung zugeschnittene Spezialisierungsangebot läuft über drei Jahre und kostet 23.000 Euro (zzgl. der Semesterbeiträge). Es…
Uni Gießen: Arbeitsgruppe zur Erforschung von Plasmaprozessen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die PVA TePla AG, Wettenberg, haben mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), Braunschweig, einen Rahmenvertrag zum Aufbau einer Arbeitsgruppe zur Erforschung von Plasmaprozessen und High-Tech-Materialien unterzeichnet. Ziel ist es, für Industrieunternehmen endkundenorientierte Forschungs-…