3. Mai 2011, TU Chemnitz

MDR 1 RADIO SACHSEN berichtet über TU Chemnitz

Das gab es vermutlich in der Geschichte der Technischen Universität Chemnitz noch nie: Eine ganze Stunde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nur über die TU Chemnitz. In der Festwoche der Uni anlässlich des 175-jährigen Uni-Jubiläums geht der Mitteldeutsche Rundfunk am 4. Mai 2011 ab 20 Uhr auf seine Art auf dieses Ereignis ein. In der Abendsendung von MDR 1 RADIO SACHSEN dreht sich fast alles um Erfindungen der Chemnitzer Uni-Wissenschaftler aus jüngster Zeit, die den Menschen in Sachsen, in Deutschland oder weltweit etwas nützen – oder eines Tages nützen könnten.

Da ist zum Beispiel Deutschlands erster oberirdischer Kurzzeit-Großkältespeicher zu nennen. Er befindet sich unweit der Chemnitzer Georgbrücke, beinhaltet etwa 3,5 Millionen Liter kaltes Wasser und versorgt viele Abnehmer der Stadt mit Fernkälte – darunter die Oper, Einkaufszentren und die Universität. Entwickelt wurde er 2007 von Maschinenbauern der TU gemeinsam mit den Stadtwerken. Unterdessen hat dieses Konzept der Kältespeicherung auch den Flughafen Berlin-Schönefeld BBI erreicht, starkes Interesse daran gibt es auch in anderen Ländern. Aber nicht nur darum geht es in der MDR-Sendung. So werden auch der Alterssimulationsanzug “MAX” der Arbeitswissenschaftler, der Kinderfußscanner und die Elektrofahrrad-Projekte der Sportgerätetechniker sowie die Gebäudenavigationslösungen der Informatiker thematisiert.

Redakteurin Nora Kilényi vom MDR-Regionalstudio Chemnitz, die zuvor mit ihrem Aufnahmegerät an der TU unterwegs war, lässt auch den “geistigen Vater” des Chemnitzer Online-Wörterbuches “Beolingus” und die “Mutter” der Sprachberatung der TU Chemnitz zu Wort kommen. Geklärt wird zudem, warum Gammelfleisch künftig keine Chance hat, und wie Verpackungen sinnvoller Weise gestaltet werden sollten. Angesprochen werden aber auch Erfindungen, die die Welt leider noch nicht braucht. Vielleicht schaffen sie nach dieser Sendung den nachhaltigen Sprung in die Praxis.

Livestream von MDR 1 RADIO SACHSEN: http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/ (TU Chemnitz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

TU Chemnitz: Elektromobilität im Feldversuch

Nachhaltige Mobilität ist eine wichtige Herausforderung der Gegenwart. Elektrofahrzeuge können bereits heute den Großteil der Fahrten eines durchschnittlichen Autofahrers im Stadtgebiet bewältigen. Insbesondere die Kombination von Elektrofahrzeugen mit Car-Sharing-Systemen kann einen ersten Ansatz für neue Mobilitätskonzepte liefern. Jedoch erfordert dies…

Dissertation: Einblick in das Leben und Arbeitsleben von Piloten

Heute Paris und Barcelona, morgen Helsinki und Berlin – Piloten sind ständig auf Achse. Die “Entgrenzung der mobilen Lebensführung von Piloten” untersuchte Soziologe Norbert Huchler in seiner Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Ergebnisse sind nun unter dem Titel…

Bild: TU Chemnitz/Mario Steinebach

Der ideale Skistiefel aus wissenschaftlicher Sicht

“Ein Skischuh ist kein bequemer Hausschuh, sondern ein Sportgerät”, ruft Robert Hecht all jenen zu, für die beim Kauf von Skischuhen ein hohes Komfortempfinden wichtiger ist als die funktionellen Eigenschaften. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität…

Leuchtturm-Preis 2012 für Präventionsprojekt HUCKEPACK

Kinder im Vorschulalter, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren, laufen Gefahr, mit steigendem Alter immer aggressiveres Verhalten an den Tag zu legen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt HUCKEPACK, das die Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie…

Lauf-KulTour: Staffellauf rund um Deutschland geht zu Ende

Der 4.000 Kilometer lange Non-Stop-Staffellauf rund um Deutschland von Studenten der Technischen Universität Chemnitz geht am 21. September 2012, zu Ende. An jedem der zurückliegenden 16 Tage ist dann das Team des Vereins Lauf-KulTour rund 250 Kilometer voran gekommen, was…

Weitere Beiträge zum Thema: