Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder
Wie steht es um die Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder? Diese Frage beschäftigt pädagogische Fachkräfte, Kinderärzte und Eltern besonders in der Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule. Bei Kindern, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, ist die Gefahr ihre sprachlichen Fähigkeiten falsch einzuschätzen, besonders groß. Das Frankfurter Projekt „cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang von Kita zur Grundschule“ unter der Leitung von Prof. Petra Schulz und Dr. Angela Grimm erfasst nicht nur, wie der jeweilige Sprachstand von den Beteiligten beurteilt wird. Die Wissenschaftlerinnen hoffen, dass ihre Erkenntnisse einen Beitrag dazu leisten, dass in Zukunft weniger mehrsprachige Kinder in ihrem Sprachvermögen falsch eingeschätzt werden. „cammino“ wird in den kommenden zwei Jahren mit 300.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In der Praxis steht meist wenig Zeit zur Verfügung, um die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zu erfassen. Schon für Kinder, die mit nur einer Sprache aufwachsen, stellt die Beurteilung der Sprachkompetenz Erzieher, Lehrer sowie Ärzte vor große Herausforderungen. „Umso mehr gilt dies für mehrsprachige Kinder; bei dem gegenwärtigen Kenntnisstand lässt sich eine Über- oder Unterschätzung ihrer sprachlichen Fähigkeiten häufig nicht vermeiden“, sagt Petra Schulz, die seit 2006 die Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Goethe-Universität inne hat. „Gleichzeitig bergen auch standardisierte Tests die Gefahr einer Fehleinschätzung, zumal wenn sie nicht für mehrsprachige Kinder konzipiert sind.“ Für die Kinder und ihren weiteren Bildungsweg können Fehldiagnosen schwerwiegende Folgen haben, da z.B. Sprachförderung an ihren tatsächlichen Fähigkeiten vorbeigehen kann.
Wie die Praxis aussieht und wie viele Kinder tatsächlich von Fehleinschätzungen betroffen sind, ist bisher noch weitgehend unerforscht. Dies will das Forschungsprojekt „cammino“ (italienisch „Weg“) nun in zwei Teilstudien leisten. In der ersten Studie soll untersucht werden, wie die verschiedenen Verantwortlichen den Sprachstand von Kindern zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr bewerten. Kernfragen des Forschungsprojekts sind: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennzeichnen die Beurteilung der Sprachentwicklung in den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, in der Schuleingangsuntersuchung, bei der Schulanmeldung, in Kindertagesstätten und durch die Eltern? Wie differenzieren diese verschiedenen Beteiligten zwischen mehrsprachigen Kindern mit einem typischen Zweitspracherwerb und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen? Um dies zu ermitteln, wird das Team, zu dem auch Barbara Geist und Barbara Voet Cornelli gehören, insgesamt 100 Verantwortliche nach ihrem Vorgehen bei der Erfassung des Sprachstandes befragen. In der zweiten Teilstudie vergleichen die Sprachwissenschaftlerinnen die Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder mit den Beurteilungen der beteiligten Akteure. Dazu werden 120 Kindern von der Kindertagesstätte bis in die erste Klasse in den Blick genommen.
Das Projekt „cammino“ ergänzt die Forschung im Bereich Deutsch als Zweitsprache an der Goethe-Universität. So wird unter anderem der gemeinsam mit Prof. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) entwickelte Sprachtest LiSe-DaZ eingesetzt, der im Sommer im Hogrefe Verlag erscheint. Auch mit dem Projekt MILA, einem Teilprojekt des Frankfurter IDeA-Forschungszentrums, findet eine enge Kooperation statt: So werden in MILA entwickelte Aufgaben zur Diagnostik von Sprachauffälligkeiten auch in dem neuen „cammino“-Projekt eingesetzt. (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…