Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung
Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung verzehrt. Erst nach mehreren Stunden wandern die Samen in den Geschlechtstrakt des Weibchens. Doch wer entscheidet, wann das passiert? Eine Studie der Bielefelder Biologen Professor Dr. Klaus Reinhold und Dr. Steven Ramm legt nahe, dass das Männchen über diesen Prozess bestimmt, auch wenn es schon längst auf und davon ist. Ihre Ergebnisse sind nun in der Online-Vorabversion der Zeitschrift „Behavioural Ecology and Sociobiology“ (Verhaltensökologie und Soziobiologie) erschienen.
Im Gegensatz zur direkten Spermienübergabe könnte beim Einsatz einer Spermatophore das Weibchen größeren Einfluss auf Befruchtung oder Nicht-Befruchtung ihrer Eier haben. Die Ergebnisse der Bielefelder Studie stellen diese Annahme jedoch in Frage. Sie legen einen hohen Grad männlicher Kontrolle bei diesem entscheidenden Schritt der Fortpflanzung nahe. Für ihre Studie haben Professor Dr. Klaus Reinhold und Dr. Steven Ramm von der Universität Bielefeld Männchen und Weibchen zweier Unterarten der Laubheuschreckenart Poecilimon veluchianus gepaart, bei denen sich die Zeit zwischen Paarung und Spermienübertragung unterscheidet. Während bei der Unterart Poecilimon veluchianus minor die Samen größtenteils innerhalb der ersten drei Stunden übertragen werden, startet der Transfer bei Poecilimon veluchianus veluchianus erst nach vier Stunden. Kreuzt man nun die zwei Arten – so die Idee der Forscher – lässt sich an der Zahl der transferierten Spermien nach drei Stunden ablesen, ob das Männchen oder das Weibchen über die Transferzeit bestimmt.
Jeweils neun bis zwölf Paare der vier Kombinationsmöglichkeiten von Poecilimon veluchianus minor und Poecilimon veluchianus veluchianus haben die Forscher gepaart. Drei Stunden nach erfolgter Begattung haben sie untersucht, wie viele Spermien sich im Geschlechtstrakt der Weibchen fanden. Das Ergebnis: Die Spermien der Männchen der „schnellen“ Unterart von Poecilimon veluchianus minor lassen sich bei Weibchen beider Unterarten nachweisen. Hingegen konnten die Männchen der „langsamen“ Unterart von Poecilimon veluchianus veluchianus bei beiden Typen von Weibchen so gut wie keine Spermien übertragen.
Die Forscher folgern aus diesem Experiment, dass die Männchen über das Samenpaket die Geschwindigkeit des Transfers kontrollieren. Eine weibliche Ohnmacht sei daraus aber nicht automatisch abzuleiten. Schließlich können die Weibchen über die Geschwindigkeit des Verzehrs der Spermatophore auch mit beeinflussen, ob Spermien übertragen werden. Zudem steigt mit der Größe der Männchen auch die Größe des Samenpaketes und die Zeit wächst, die das Weibchen benötigt, um den Proteinanteil zu fressen. Die Spermien haben in der Folge mehr Zeit zum Transfer in das Weibchen – und die Eier des Weibchens werden eher von einem „hochwertigen“ Männchen befruchtet. Professor Reinhold betont: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Weibchen den Transfer nicht beeinflusst haben – nicht, dass sie es nicht könnten.“
Weitere Informationen im Internet:
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00265-012-1459-4 (Artikel)
(Uni Bielefeld)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Parabelflieger Airbus A300 ZERO-G geht in den Ruhestand
5.200 Flüge, 4.200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger der französischen Firma Novespace nach der 25. Forschungskampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)…
Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…
Fachstelle für Fußball und Konflikt an der Uni Bielefeld
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hat die bundesweit erste Fachstelle für Fußball und Konflikt gegründet. Die Fachstelle soll unter anderem Fanprojekte und Fußballclubs beraten, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem…
Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt
Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…
200 Jahre Klimastation Jena
Vor wenigen Tagen, am 3. September 2013, jährte sich die Inbetriebnahme der Jenaer Sternwarte im Schillergässchen zum 200. Mal. Unmittelbar nachdem unter der Aufsicht von Johann Wolfgang von Goethe die ersten Fixsterndurchgänge beobachtet worden waren, nahm auch die zur Sternwarte…