19. März 2014, Uni Bielefeld

Fachstelle für Fußball und Konflikt an der Uni Bielefeld

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hat die bundesweit erste Fachstelle für Fußball und Konflikt gegründet. Die Fachstelle soll unter anderem Fanprojekte und Fußballclubs beraten, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem Bolzplatz zu verhindern und zu bewältigen. Ebenfalls soll die neue Einrichtung wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zu Konflikten im Fußball sammeln und auswerten.

„Fußball gilt in Deutschland als Volkssport. Keiner anderen Sportart gelingt es, so viele Menschen zu mobilisieren“, sagt Professor Dr. Andreas Zick, Direktor des IKG. „Fußball ist identitätsstiftend und hat gesellschaftlich integrative Funktionen. Er birgt allerdings auch erhebliche Konfliktpotenziale – etwa wenn Fangruppen sich gegenseitig beschimpfen oder attackieren oder wenn Fans mit Ordnungskräften und der Polizei aneinandergeraten.“

In jüngerer Zeit diskutieren Politiker, Sicherheitsexperten, Vereins- und Fanvertreter öffentlich über Ausschreitungen vor und nach Bundesligaspielen. Auch die Frage, ob Fans im Stadion Feuerwerk zünden dürfen, wird öffentlich kontrovers diskutiert. Die Konflikte im Profifußball kommen auch trotz strenger Regelungen und Kontrollen auf. „Im Vergleich dazu gelten im Amateur- und Breitensport gewöhnlich weniger strenge Auflagen, so dass Konflikte gerade dort mitunter eskalieren und in Gewalt münden“, sagt Andreas Zick.

Die Konfliktlagen im Fußball sind sehr unterschiedlich. „Oft ist es wichtig, die Geschichte eines Konflikts zu kennen: Haben sich Fangruppen in der Vergangenheit von der Polizei unfair behandelt gefühlt? Gibt es eine traditionelle Feindschaft zwischen bestimmten Fangruppen?“, sagt Martin Winands, einer der Wissenschaftler der Fachstelle. „Unsere Fachstelle soll die Akteure unterstützen, die jeweilige Konfliktlage zu verstehen und angemessene Präventionsund Interventionsangebote zu entwickeln“, ergänzt sein Kollege Andreas Grau.

Die Fachstelle beschreibt sich selbst als Forum für den fachbezogenen Austausch und die Beratung in konkreten Konfliktlagen. An die Fachstelle können sich zum Beispiel Fans, Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Fanprojekten, Polizei, Politik und Wissenschaft wenden. Die Einrichtung der neuen Fachstelle schließt an eine lange Fußball- und Jugendforschungstradition am IKG an, die sich durch eine stark handlungsorientierte Perspektive auszeichnet. So unterstützte das IKG schon in den 1980ern in Bielefeld die Gründung eines der ersten Fanprojekte in Deutschland und begleitete es mit wissenschaftlichen Untersuchungen. (Uni Bielefeld)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Bild: Klaus Reinhold

Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung

Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung…

Fußball-Ausgabe von Bielefelder Forschungsmagazin BI.research

Pünktlich zur Europameisterschaft ist sie da: die Fußball-Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin. Das neue Heft präsentiert, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld zum Thema Fußball untersucht haben. Dabei geht es um den „Tatort Stadion“ – ein Thema, das…

Bild: Umweltamt der Stadt Bielefeld

Gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer

“Alles im grünen Bereich?” fragen sich derzeit fünf Juniorforscherinnen und –forscher, die heute (21.11.2011) erstmals an der Universität Bielefeld zusammenkommen. Sie untersuchen die gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer am Beispiel von Bielefeld und Gelsenkirchen. Das Forschungsprojekt wird von der…

Bild: Uni Bielefeld

Bielefelder Roboter Flobi und Barthoc im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum

Flobi und Barthoc, die zwei humanoiden Roboter des Exzellenzclusters „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC) der Universität Bielefeld, sind zurzeit in der Ausstellung „Ferne Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen“ im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum der Weltkulturen zu sehen. Sie wurde von Bundespräsident Christian Wulff…

Weitere Beiträge zum Thema: