19. März 2013, Uni Hohenheim

Genauere Modelle für Wetter und Klima durch Messkampagne “HOPE”

Ein Durchbruch für das Verständnis von Wolken und Niederschlag – und deutlich genauere Modelle für Wetter und Klima: Diese Hoffnungen knüpfen rund 120 beteiligte Forscher, davon sieben der Universität Hohenheim, an die Messkampagne „HOPE“. Sie findet statt im Rahmen des mit elf Millionen Euro geförderten BMBF-Forschungsprojekts „Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem – HD(CP)²“ und untersucht erstmalig sowohl die räumliche Struktur von Wolken als auch deren Partikelzusammensetzung.

Wolken sind ein alltäglicher Anblick. Sie erscheinen uns als gigantische helle Gebilde am Himmel, bestehen aber letztlich aus Myriaden winzig kleiner Wassertröpfchen und Eispartikel verschiedenster Größe und Form.

Wie genau Wolken entstehen und sich entwickeln, ist bisher noch nicht restlos geklärt. Ein nahezu vollständiges Bild soll nun erstmals eine Messkampagne mit dem optimistischen Namen HOPE liefern. Sie findet April bis Juli in einem Gebiet von 10 x 10 km2 um das Jülicher Forschungszentrum herum statt.

Sogenannte „Supersites“ erfassen dabei die räumlichen Temperatur-, Feuchte- und Wolkenfelder bis etwa 10 km Höhe mit schwenkbaren Lidar- und Radargeräten und einer Vielzahl von Bodensensoren. Mehr als 20 solcher Fernerkundungsgeräte sind koordiniert und zumeist rund um die Uhr im Einsatz, um möglichst viele Wettersituationen einzufangen. Insgesamt 300 Radiosondenaufstiege komplimentieren die aufwändigen bodengebundenen Messungen.

Hohenheimer Wissenschaftler untersuchen frühe Phase der Wolkenbildung
Ein Forscher-Team der Universität Hohenheim beteiligt sich mit zwei mobilen optischen Laboren und nimmt insbesondere die bodennahe Atmosphärenschicht bis ca. 1,5 km Höhe ins Visier.

„Diese Schicht ist besonders interessant, weil Boden und Luft Feuchtigkeit austauschen. Die Wirbel, die dabei entstehen, stehen ganz am Anfang der Wolkenbildung und sind bisher noch unzureichend erforscht“, erklärt Dr. Andreas Behrendt, Leiter der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Institut für Physik und Meteorologie an der Universität Hohenheim.

Die Universität Hohenheim betreibt bei der Messkampagne zwei selbstentwickelte und weltweit einmalige Lidarsysteme, die mit Laserstrahlen die Feuchtigkeit und Temperatur bis in ein paar Kilometer Entfernung hochaufgelöst erfassen.

Hintergrund HOPE
Das Institut für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich ist Gastgeber für die beteiligten Institute der Universitäten zu Köln, Bonn, Hohenheim, Berlin, Leipzig, München, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg, des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in Leipzig. Im Laufe der intensiven HOPE-Vorbereitung kommen mehr und mehr nationale und internationale Partner hinzu und ergänzen bzw. verfeinern die experimentelle Erfassung des komplexen Wolkensystems.

Die Messungen werden begleitet von Wetter- und Klimaberechnungen der neuesten Modellgenerationen auf den schnellsten zur Verfügung stehenden Hochleistungsrechnern Deutschlands. Die umfangreichen Daten von HOPE dienen als Messlatte für die Genauigkeit der Modelle. Der Vergleich zwischen Modell und Wirklichkeit wird entscheidende Impulse zur Modellverbesserung liefern. HOPE ist auch ein Prototyp für zukünftige europäisch vernetzte Messfelder zur Wetter- und Klimaerfassung. HOPE wird von einem Expertenteam aus Bonn, Hamburg, Hohenheim, Karlsruhe und Leipzig geleitet. (Uni Hohenheim)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: DLR (CC-BY 3.0)

Parabelflieger Airbus A300 ZERO-G geht in den Ruhestand

5.200 Flüge, 4.200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger der französischen Firma Novespace nach der 25. Forschungskampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)…

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland

Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern….

Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv

Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität…

“Deutschland erlebt einen klassischen Zirkuseffekt”

Viel Show bescheinigt Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Anders als bei den Koalitionsverhandlungen von 2005 seien diesmal vor allem die Sondierungsgesprächen wichtig gewesen. Bei den Mammut-Gesprächsrunden gehe es deshalb nun mehr darum, die jeweils…

Weitere Beiträge zum Thema: