Promotionsstipendien an der Uni Bielefeld
Das Rektorat der Universität Bielefeld hat im Dezember elf Promotionsstipendien vergeben: Gefördert werden junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen für ihre jeweiligen Promotionsvorhaben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen monatlichen Betrag von 1.000 Euro. Die Förderung wird entweder zu Beginn des Promotionsvorhabens (Grundstipendium) in der Regel für eine Dauer von zwei Jahren oder als Abschlussstipendium für maximal sechs Monate gewährt.
Das Rektorat der Universität Bielefeld stellt für diese Promotionsförderung jährlich rund 200.000 Euro zur Verfügung. “Promotionsstipendien aus Rektoratsmitteln” gibt es in dieser Form seit 2004. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem, dass der Bewerber mit seinem Dissertationsvorhaben beabsichtigt, einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu leisten.
In diesem Jahr waren 31 interessante Bewerbungen eingegangen, von denen die Auswahlkommission unter Vorsitz des Prorektors für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Professor Dr. Martin Egelhaaf dem Rektorat 14 Bewerbungen zur Förderung präsentierte. Das Rektorat vergab insgesamt sieben Abschlussstipendien und vier Grundstipendien. Professor Dr. Martin Egelhaaf: „Mit dieser Promotionsförderung macht die Universität Bielefeld deutlich, dass sie sich auch um die dritte Phase der Hochschulausbildung, das Promotionsstudium, kümmert.“
Jeweils ein Stipendium erhalten:
Eva Maria Buchkremer (Biologie)
Markus Engelns (Linguistik und Literaturwissenschaft)
Theo Jung (Geschichtswissenchaft, Philosophie, Theologie)
Vanina Madeleine Kopp (Geschichtswissenchaft, Philosophie, Theologie)
Eike Tobias Krause (Biologie)
Maria Lippert (Linguistik und Literaturwissenschaft)
Lilly Nagel (Chemie)
Sandra Niemeier (Biologie)
Marina Seikel (Physik)
Hürrem Tezcan-Güntekin (Soziologie)
Yüce Yilmaz-Aslan (Gesundheitswissenschaften)
(Uni Bielefeld)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Fachstelle für Fußball und Konflikt an der Uni Bielefeld
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hat die bundesweit erste Fachstelle für Fußball und Konflikt gegründet. Die Fachstelle soll unter anderem Fanprojekte und Fußballclubs beraten, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem…
Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt
Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…
Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung
Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung…
Fußball-Ausgabe von Bielefelder Forschungsmagazin BI.research
Pünktlich zur Europameisterschaft ist sie da: die Fußball-Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin. Das neue Heft präsentiert, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld zum Thema Fußball untersucht haben. Dabei geht es um den „Tatort Stadion“ – ein Thema, das…
Gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer
“Alles im grünen Bereich?” fragen sich derzeit fünf Juniorforscherinnen und –forscher, die heute (21.11.2011) erstmals an der Universität Bielefeld zusammenkommen. Sie untersuchen die gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer am Beispiel von Bielefeld und Gelsenkirchen. Das Forschungsprojekt wird von der…