teutolab-Weltrekordversuch: 1.000 Schüler und ein Chemie-Experiment
Das teutolab, deutscher Schülerlabor-Pionier, feiert seinen 10. Geburtstag. Eröffnet am 4. Februar 2000, war das teutolab-chemie nicht nur das erste Schülerlabor an der Universität Bielefeld, sondern wurde auch Vorbild für zahlreiche universitäre Schülerangebote in ganz Deutschland. Das 10jährige Jubiläum wird am Samstag, dem 6. Februar, ab 11 Uhr mit einem Weltrekordversuch gefeiert: 1.000 Schülerinnen und Schüler werden gleichzeitig ein und dasselbe Chemie-Experiment in der zentralen Uni-Halle durchführen.
Das erste teutolab – für das Fach Chemie – wurde am 4. Februar 2000 eröffnet. Seit dem Projektstart im Jahr 1999 ist die teutolab-Familie mittlerweile um die Fächer Physik, Mathematik und Robotik gewachsen. Tausende Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen zehn Jahren die teutolabs an der Universität Bielefeld am Fuße des Teutoburger Waldes besucht, allein im teutolab-chemie fast 25.000.
In der außerschulischen Bildungseinrichtung teutolab können Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren getrennt in drei Altersklassen Naturwissenschaften und Technik praktisch erfahren.
Die Schülerlabore der teutolab-Familie laden zum Anfassen, ausprobieren und Verstehen ein und ergänzen so die schulischen Bildungsangebote. Damit leisten die teutolabs seit Jahren einen wichtigen Beitrag dafür, dass Schülerinnen und Schüler schon sehr früh die spannenden Seiten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) kennen lernen – auf eine Art und Weise, wie es Schulen nicht vermitteln können.
Allerdings: Der Andrang ist groß, die teutolab-Kapazitäten sind jedoch begrenzt. Daher wurde 2002 das teutolab-Netzwerk gegründet, um die Schülerlabor-Idee aus der Universität exportieren und die Experimente auch an anderen Orten durchführen zu können. Mittlerweile existieren nach dem Vorbild des Bielefelder Prototyps etwa 40 so genannte Netzwerkstützpunkte an Schulen und Bildungseinrichtungen.
Ausgehend von der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) wurde ein Kooperationsnetzwerk über Nordrhein-Westfalen und in weite Bereiche Deutschlands ausgedehnt. Dazu kommen Stützpunkte im Ausland, unter anderem in Girona (Spanien), Kairo (Ägypten) und Shanghai (China). Das 10jährige Jubiläum des teutolab-chemie soll gebührend gefeiert werden – gemeinsam mit 1.000 experimentierenden Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Region OWL. Sie werden gleichzeitig an 100 Experimentiertischen in der über 9.000 Quadratmeter großen zentralen Halle der Universität Bielefeld ein chemisches Farbexperiment durchführen und mit gekochtem Rotkohl das Farbspektrum kennenlernen. Dass parallel so viele Kinder ein und dasselbe Experiment durchführen, ist vermutlich weltweit einmalig – eine entsprechende Anmeldung bei Guinness-World-Records läuft.
Die Veranstaltung beginnt am 6. Februar um 11 Uhr in der zentralen Uni-Halle mit einer kurzen Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch die teutolab-Initiatorin Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus sowie durch den Prorektor der Universität Bielefeld, Professor Dr. Rolf König. Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird ebenfalls ein kurzes Grußwort
sprechen, bevor die Experimente beginnen. Nach der Experimentierphase folgt die Auswertung und Zusammenführung der Ergebnisse. Der Rekordversuch endet mit einem Geburtstagsständchen
für das teutolab, gemeinsam singen die Schülerinnen und Schüler „Happy Birthday“. Voraussichtlich gegen 12.30 Uhr endet die Veranstaltung. (Uni Bielefeld)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Fachstelle für Fußball und Konflikt an der Uni Bielefeld
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hat die bundesweit erste Fachstelle für Fußball und Konflikt gegründet. Die Fachstelle soll unter anderem Fanprojekte und Fußballclubs beraten, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem…
Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt
Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…
Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung
Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung…
Fußball-Ausgabe von Bielefelder Forschungsmagazin BI.research
Pünktlich zur Europameisterschaft ist sie da: die Fußball-Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin. Das neue Heft präsentiert, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld zum Thema Fußball untersucht haben. Dabei geht es um den „Tatort Stadion“ – ein Thema, das…
Gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer
“Alles im grünen Bereich?” fragen sich derzeit fünf Juniorforscherinnen und –forscher, die heute (21.11.2011) erstmals an der Universität Bielefeld zusammenkommen. Sie untersuchen die gesundheitliche Bedeutung städtischer Grünräume und Gewässer am Beispiel von Bielefeld und Gelsenkirchen. Das Forschungsprojekt wird von der…