26. April 2010, Aktuelles, Personalien, TU Cottbus

Wolfram Mörsdorf Honorarprofessor an der BTU Cottbus

Mit Dr.-Ing. Wolfram Mörsdorf wurde am 26. April 2010 ein Spitzenmanager des ThyssenKrupp-Konzerns zum Honorarprofessor für Technologisches Innovationsmanagement an der Branden­burgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) bestellt. Seine Ernennung steht im Zusammen­hang mit der Eröffnung der INPRO-Innovationsakademie, die als Gemeinschaftsaktivität von BTU und INPRO mit dem Sommersemester 2010 ihre Aktivitäten startet.

Die BTU ist eine international anerkannte, innovationsorientierte Technische Univer­sität. Sie erbringt zukunftsfähige Leistungen, indem sie über die ingenieur- und naturwissenschaft­lichen Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus auch fachübergreifende Kompetenzen erforscht und ver­mittelt. Die Innovations­gesellschaft INPRO ist ein Joint-Venture von Volkswagen, Daimler, BASF, Siemens, ThyssenKrupp und dem Land Berlin. INPRO entwickelt innovative Produktionssysteme für die Fahr­zeugindustrie.

In seiner Antrittsvorlesung am frühen Abend zeigte Prof. Mörsdorf das Potenzial einer intensiveren Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft auf. Mit Blick auf die INPRO-Innovationsakademie betonte er die Wichtigkeit einer ver­besserten wissenschaftlichen Betrachtung von Innovationen in der Produktions­technik: „Die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft spiegelt sich im Entwicklungsgrad der produzie­renden Industrie. Entscheidend ist es natürlich weiterhin, kostengünstig, fehlerfrei und ressourcen­schonend produzieren zu können. Aber es wird auch immer wichtiger, mit welcher Geschwindigkeit die Produktion durch Innovationen verbessert werden kann.“ Hier setzt die Arbeit der Innovations­akademie an.

„Mit dieser Innovationsakademie“ so BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, „hat die Universität eine weitere wichtige Verbindung zu Wirtschaft und Industrie geknüpft. Übergeordnetes Ziel der Innovationsakademie ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit in der Produktion. Zu diesem Zweck wird sowohl eine Stärkung von Forschung und Entwicklung zu produktions­technischen Innovationen als auch eine Erweiterung der Innovationskompetenz von Führungs- und Nach­wuchsführungskräften der Produktion angestrebt“. Darüber hinaus sollen neue Kenntnisse und Fähig­keiten generiert und vermittelt werden, um produktionstechnische Innovationsprozesse zukünftig besser verstehen, analysieren, planen, bewerten, optimieren und umsetzen zu können. Mit der Ent­wicklung von neuen Methoden und Werkzeugen wird eine Verkürzung von Innovationszyklen sowie eine Verbesserung der Planungssicherheit und Risikobeherrschung bei Innovationen der Produk­tion ermöglicht.

Dr. Gerd Eßer, Geschäftsführer der INPRO GmbH, ist überzeugt, dass von der Innovationsakademie wichtige Impulse für die deutsche Produktionswirtschaft ausgehen können: „Wirtschaft und Staat müssen stärker in die Innovation der industriellen Produktion investieren. Wir brauchen aber auch neues Wissen, um den ökonomischen Wirkungsgrad technologischer Innovationen zu verbessern. Die Innovationsakademie liefert dafür eine hervorragende Basis.“

Die Arbeit der Innovationsakademie erfolgt in interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppen, in denen sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch Mitarbeiter der beteiligten Industrieunternehmen vertreten sind. Die gemeinschaftliche Arbeit an vordringlichen Fragestellungen soll neue Erkenntnisse zur Steigerung von Effizienz und Effektivität im produktionstechnischen Innovationsprozess ermöglichen. (TU Cottbus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Gedenkmedaille der TU Liberec für Prof. Dr. Heinrich-Theodor Vierhaus

Am 29. Oktober 2013 erhält Prof. Dr. Heinrich-Theodor Vierhaus, Lehrstuhl Technische Informatik der BTU Cottbus–Senftenberg die Gedenkmedaille der Technischen Universität Liberec in Tschechien. Damit würdigt sie die Verdienste von Professor Vierhaus um die internationale Zusammenarbeit zwischen der BTU und den…

Walther Ch. Zimmerli zum Associate Fellow des Collegium Helveticum ernannt

Nachdem Prof. Walther Ch. Zimmerli bereits im März 2013 zum Fellow der World Academy of Arts and Sciences gewählt worden war, ist er nun auch zum Associate Fellow des Collegium Helveticum ernannt worden. Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der…

Patent für Elektroabscheider

Am Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik von Prof. Dr. Ulrich Riebel entstand schon vor drei Jahren ein Patent für einen neuartigen Typ von Elektroabscheider für die Abgasreinigung. Auf der Basis dieses Patents für ARA („Autogene raumladungsgetriebene Abscheidung“) wurde jetzt von Prof. Riebel…

Körperliche Belastung von Sportlern bei extremer Temperaturveränderung

Die Antwort auf die Frage, wie der menschliche Körper auf die Belastung während eines Marathonlaufs bei gleichzeitiger, extremer Temperaturveränderung reagiert, erhielten die Sportmediziner PD Dr. med. Beat Knechtle und Cand. Med. Christoph Rüst von der Abteilung für Sportmedizin des Instituts…

Archivfund zum Nachlass des Wissenschaftlers Paul Schröder

Im Kontext der Erarbeitung eines Denkmalpflege-Managementplans für das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt in Peenemünde ist Uta Mense, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus, ein beachtlicher Archivfund gelungen: Es handelt sich dabei um den bislang noch nicht zur Kenntnis…

Weitere Beiträge zum Thema: