Gestaltung eines optimalen Spielplans für die Fußball-Bundesliga
Die Gestaltung eines optimalen Spielplans für die Fußball-Bundesliga ist ein schwieriges mathematisches Problem. Der aktuelle Spielplan wurde mit anspruchsvollen mathematischen Methoden berechnet, die eigens für diesen Zweck von dem Mathematiker Dr. Stephan Westphal am Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern für die Deutsche Fußball Liga (DFL) entwickelt wurden. Mit der in diesem Rahmen entwickelten Software können jetzt Spielpläne berechnet werden, die in dieser Qualität bisher nicht generiert werden konnten.
Die 612 Spiele einer Saison, die die 36 Mannschaften der ersten und zweiten Bundesliga gegeneinander spielen, müssen so auf die 34 Spieltage verteilt werden, dass eine Vielzahl von Randbedingungen erfüllt sind. Neben der terminlichen Synchronisation mit anderen Veranstaltungen wie Konzerten, die in den Stadien stattfinden, sollen auch zeitgleiche Heimspiele von Mannschaften aus den gleichen Regionen, wie Hamburger SV und FC St. Pauli, vermieden werden. Bei dem FC Bayern München und TSV 1860 München ist diese Bedingung sogar zwingend, da diese Mannschaften sich das gleiche Stadion teilen. Darüber hinaus sind die Feiertagsregelungen der unterschiedlichen Bundesländer genauso zu berücksichtigen wie die anderen Wettbewerbe Champions League, UEFA-Cup und DFB-Pokal. Auch die Vorgaben der Fernsehrechteinhaber sind nicht zu vernachlässigen.
Um einen Spielplan zu finden, der all diese Anforderungen so gut wie möglich in Einklang bringt, greift man in der Praxis auf Methoden der angewandten kombinatorischen Optimierung zurück, die sonst auch bei der Lösung von vielerlei anderen Optimierungsproblemen wie zum Beispiel in der Produktionsplanung, dem Design von Logistiksystemen sowie der Gestaltung von Telekommunikationsnetzwerken zum Einsatz kommen. Ein klassisches Einsatzgebiet also für moderne mathematische Verfahren.
Kein Wunder, dass sich die DFL hierfür wissenschaftliche Unterstützung gesucht hat. Seit mehr als zwei Jahren berät der Wissenschaftler Dr. Stephan Westphal aus der Arbeitsgruppe Optimierung vom Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern die DFL bei allen mathematischen Aspekten der Spielplangestaltung. Der Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern belegt seit vielen Jahren Spitzenplätze in verschiedenen bundesweiten Hochschulrankings.
Westphal hat eine Software entwickelt, die das Spielplanungsproblem zu diesem Zweck als Gleichungssystem mit tausenden von Variablen und Gleichungen darstellt. Bei dieser mathematischen Beschreibung wird dabei auf tiefgreifende Erkenntnisse der Graphen- und Polyedertheorie zurückgegriffen, so dass mit dieser Software jetzt Spielpläne generiert werden können, die in dieser Qualität bisher nicht berechnet werden konnten. (TU Kaiserslautern)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann
Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….
Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt
Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…
Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz
Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…
Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung
Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…
Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis
Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…